Home > Stiga > Lawn Mower > Stiga Lawn Tractor 8211 0011 20 Villa Classic 12 HST 14 HST Silent Operators Manual

Stiga Lawn Tractor 8211 0011 20 Villa Classic 12 HST 14 HST Silent Operators Manual

    Download as PDF Print this page Share this page

    Have a look at the manual Stiga Lawn Tractor 8211 0011 20 Villa Classic 12 HST 14 HST Silent Operators Manual online for free. It’s possible to download the document as PDF or print. UserManuals.tech offer 5898 Stiga manuals and user’s guides for free. Share the user manual or guide on Facebook, Twitter or Google+.

    							41
    DEUTSCHDE
    Übersetzung der Originalbetriebsanleitung
    4.3.1 Allgemeine Sicherheitskontrolle
    4.3.2 Elektrische SicherheitskontrolleVor jedem Einsatz ist die Funktion des 
    Sicherheitssystems zu überprüfen.
    4.4 START1.  Siehe Abb. 10 (+ 9:T). Öffnen Sie den Benzinhahn, der sich i nnerhalb der Haube auf 
    der linken Rückseite befindet.
    2. Kontrollieren Sie, ob das/die Zündkabel an der  (den) Zündkerze(n) montiert sind.
    3. Überprüfen Sie, ob die  Zapfwelle ausgeschaltet 
    ist. 
    4. Den Fuß nicht auf das Gaspedal setzen.  5. Kaltstart – verschieben Sie den Gashebel ganz 
    nach vorn in die Chokestellung. 
    Warmstart – stellen Sie den Gashebel auf 
    Vollgas (ca. 2 cm hint er der Chokestellung).
    6.  Das Pedal Kupplung-Bremse ganz durchtreten.
    7.  Zündschlüssel drehen und Motor anlassen.
    8. Wenn der Motor läuft, den Gashebel allmählich  auf Vollgas (etwa 2 cm hinter der 
    Chokestellung) schieben, wenn der Choke 
    betätigt worden ist. 
    9. Bei Kaltstart das Gerät nicht unmittelbar nach  dem Start belasten, sondern den Motor erst 
    einige Minuten lang laufen lassen. Das Öl muss 
    erst warm werden. 
    Der Einsatz des Geräts sollte stets mit Vollgas 
    erfolgen.
    4.5 TIPPSAchten Sie stets darauf, dass sich im Motor die 
    korrekte Ölmenge  befindet. Dies gilt insbesondere 
    beim Fahren an Hängen. Siehe 4.2. 
    Beim Fahren an Hängen ist besondere 
    Vorsicht geboten. Führen Sie beim Auf- 
    und Abfahren an Hängen keine 
    abrupten Starts od er Stopps aus. 
    Niemals quer zum Hang bewegen. 
    Fahren Sie von oben nach unten oder 
    von unten nach oben. 
    Das Gerät darf ungeachtet der 
    Fahrrichtung im Verhältnis zum 
    Abhang mit maximal 10° Neigung 
    gefahren werden.
    Reduzieren Sie die Geschwindigkeit an 
    Hängen und bei scharfen Kurven, um 
    die Kontrolle zu behalten und die 
    Umkippgefahr zu  verringern.
    Bei Vollgas und höchstem Gang keine 
    engen Kurven fahren. Das Gerät kann 
    umkippen.
    Hände und Finger von 
    Knicklenkbereich und Sitzkonsole 
    fernhalten. Quetschgefahr! Fahren Sie 
    niemals mit offe ner Motorhaube.
    Fahren Sie niemals mit aktiviertem 
    Mähwerk in Transportstellung. 
    Dadurch wird der Antriebsriemen des 
    Mähwerks zerstört.
    Objekt
    Ergebnis
    Kraftstoffleitun-
    gen und Anschlüs-
    se Keine Lecks
    Elektrokabel Die gesamte Isolierung ist  intakt.
    Keine mechanischen Schä-
    den.
    Abgassystem Keine Lecks an den  Anschlüssen.
    Alle Schrauben sind fest 
    angezogen.
    Ölleitungen Keine Leck s. Keine Schäden.
    Gerät nach vorn/
    hinten fahren und 
    Pedal Antrieb-
    Betriebsbremse 
    freigeben. Das Gerät sollte anhalten.
    Probefahrt Keine unnormalen Vibratio- nen.
    Keine unnormalen Geräu-
    sche.
    Zustand Maßnahme Ergebnis
    Pedal Kupplung-
    Bremse nicht her-
    untergedrückt.
    Zapfwelle nicht 
    aktiviert. Start versuchen. Der Motor 
    darf nicht 
    starten.
    Pedal Kupplung-
    Bremse herunter-
    gedrückt.
    Zapfwelle aktiviert. Start versuchen. Der Motor 
    darf nicht 
    starten.
    Motor läuft. Zapf-
    welle aktiviert. Fahrer erhebt 
    sich aus dem 
    Sitz.Der Motor 
    sollte anhal-
    ten.
    Motor läuft. Sicherung her- ausnehmen.Der Motor 
    sollte anhal-
    ten. 
    						
    							42
    DEUTSCHDE
    Übersetzung der Originalbetriebsanleitung
    4.6 STOPPZapfwelle auskuppeln. Feststellbremse betätigen. 
    Den Motor 1 bis 2 Minuten im Leerlauf arbeiten 
    lassen. Motor durch Drehen des Zündschlüssels 
    ausschalten.
    Den Benzinhahn schließen. Dies ist besonders 
    wichtig, wenn das Gerät z. B. auf einem Anhänger 
    transportiert werden soll.
    Wird das Gerät ohne Aufsicht 
    stehengelassen, sind das bzw. die 
    Zündkerzenkabel von der Zündkerze 
    bzw. den Zündkerzen abzuziehen. 
    Ziehen Sie ebenfalls den Zündschlüssel 
    ab. 
    Der Motor kann unmittelbar nach dem 
    Ausschalten sehr  heiß sein. 
    Schalldämpfer, Zy linder oder 
    Kühlrippen nicht berühren. Dies kann 
    zu Verbrennungen führen.
    4.7 REINIGUNG
    Zur Verringerung der Brandgefahr 
    Motor, Schalldämpfer, Batterie und 
    Kraftstofftank frei von Gras, Laub und 
    Öl halten.
    Zur Verringerung der Brandgefahr das 
    Gerät regelmäßig  auf Öl- und/oder 
    Kraftstoffaustritt kontrollieren. 
    Verwenden Sie niemals unter hohem 
    Druck stehendes Wasser. Dies kann zur 
    Zerstörung von Wellendichtungen, 
    elektrischen Komponenten oder 
    Hydraulikventilen führen.
    Richten Sie niemals unter hohem 
    Druck stehende Luft gegen die 
    Kühllamellen. Dadurch wird die 
    Lamellenstruktur zerstört. 
    Das Gerät ist nach jedem Gebrauch zu reinigen. 
    Dabei sind folgende Anweisungen zu beachten:
    • Den Motor nicht mit Wasser abspülen. 
    • Mit Bürste und/oder Druckluft reinigen.
    • Belüftungsöffnungen des Motors reinigen.
    • Starten Sie nach der Reinigung mit Wasser die  Maschine und gegebenenf alls das Mähwerk, 
    um Wasser zu entfernen. Dies kann sonst in die 
    Lager eindringen und Schäden verursachen.
    5 WARTUNG
    5.1 SERVICEPROGRAMMDamit sich das Gerät auch weiterhin in einem 
    guten Zustand befindet, zuverlässig und 
    betriebssicher arbeite t und um die Umwelt zu 
    schonen, ist das STIGA- Serviceprogramm zu 
    befolgen. Der Grundservice
     ist stets von einer autorisierten 
    Werkstatt auszuführen.
    Erster Service und Zwischenservice
     sind von einer 
    autorisierten Werksta tt bzw. vom Benutzer 
    auszuführen. Das Vorgehen ist dem Serviceheft zu 
    entnehmen. Die Maßnahmen werden unter ”4” 
    sowie im Folgenden beschrieben.
    Der von der autorisierten  Werkstatt ausgeführte 
    Service garantiert eine  fachmännische Arbeit mit 
    Originalersatzteilen.
    Jeder von der autorisierten Werkstatt 
    durchgeführte Grund- und Zwischenservice wird 
    mit einem Stempel im Serviceheft bestätigt. Das 
    Serviceheft mit diesen Servicedaten ist ein 
    Wertdokument und erhöht den 
    Wiederverkaufswert des Geräts.
    5.2 VORBEREITUNGAlle Service- und Wartungsmaßnahmen sind am 
    ruhenden Gerät bei ausgeschaltetem Motor 
    durchzuführen.
    Ziehen Sie immer die Feststellbremse 
    an, um ein Wegrollen des Geräts 
    auszuschließen.
    Um einen unfreiwilligen Motorstart zu 
    verhindern, lösen Sie das (die) 
    Zündkabel von der (den) Zündkerzen 
    und ziehen Sie den Zündschlüssel ab. 
    5.3 REIFENDRUCKJustieren Sie den Reifendruck folgendermaßen:
    Vorn: 0,4 bar (6psi).
    Hinten: 1,2 bar (17psi). 
    5.4 MOTORÖLWECHSELDas Öl zum ersten Mal nach 5 Betriebsstunden 
    wechseln, danach alle  50 Betriebsstunden oder 
    einmal pro Saison. 
    Bei extrem hoher Belastung oder bei hoher 
    Umgebungstemperatur das  Öl häufiger wechseln, 
    alle 25 Betriebsstunden  oder mindestens einmal 
    pro Saison.
    Verwenden Sie Öl gemäß  der folgenden Tabelle.
    Dem Öl keine Zusätze beimischen.
    Nicht zuviel Öl einfüllen. Dies kann den Motor 
    überhitzen. 
    Den Ölwechsel vornehmen, solange der Motor 
    warm ist. Das Motoröl kann sehr heiß sein, wenn 
    es direkt nach der Benutzung des 
    Geräts abgelassen wird. Daher den 
    Motor vor dem Ablassen des Öls einige 
    Minuten abkühlen lassen.
    1. Lösen Sie die Ölablassschraube (Abb. 11).
    Öl SAE 10W-30
    Serviceklasse SJ oder höher 
    						
    							43
    DEUTSCHDE
    Übersetzung der Originalbetriebsanleitung
    2. Sammeln Sie das Öl in einem Gefäß. Entsorgen Sie es vorschriftsmäßig bei 
    Altölannahmestellen. Es darf kein Öl auf die 
    Keilriemen gelangen.
    3.  Drehen Sie die Ölabla ssschraube wieder ein. 
    4.  Den Ölmessstab hera usnehmen und neues Öl 
    einfüllen.
    Die Ölmenge entnehmen Sie der folgenden:
    Ölmenge:
    Classic, 12, 12 HST, 14 HST
    : 1,2 l
    Silent: 1,1 l
    5. Nach dem Einfüllen von Öl den Motor starten  und 30 Sekunden lang im Leerlauf arbeiten 
    lassen. 
    6. Das Gerät auf Öllecks überprüfen.
    7. Motor ausstellen. 30 Sekunden warten und den  Ölstand gemäß 4.2 kontrollieren.
    5.5 KRAFTSTOFFFILTER (7-9:Q)Tauschen Sie den Kraftstofffilter jede Saison aus. 
    Kontrollieren Sie, dass keine Kraftstoffleckage 
    auftritt, wenn der neue Filter montiert wurde.
    5.6 RIEMENÜBERTRAGUNGÜberprüfen Sie nach 5 Betriebsstunden, ob 
    sämtliche Riemen intakt und unbeschädigt sind.
    5.7 LENKUNGDie Lenkung ist nach 5 Betriebsstunden zu 
    kontrollieren/nachzustellen.  Anschließend ist dies 
    alle 25 Betriebsstunden zu wiederholen.
    5.7.1 Kontrolle
    Drehen Sie das Rad mit kurzem ruckartigen 
    Ziehen nach vorn und hi nten. Es darf kein 
    mechanisches Spiel an den Lenkketten vorliegen.
    5.7.2 Einstellung
    Justieren Sie die Lenkse ilzüge bei Bedarf wie 
    folgt:
    Die Seilzüge durch Anziehen der Mutter spannen 
    (Abb. 12). Wichtig!  Die Schraubenden der 
    Lenkseilzüge bei der Einstellung festhalten, damit 
    sich die Seilzüge nicht drehen können. Hierzu 
    einen Maulschlüssel oder Stellschlüssel an den 
    Schraubenden verwenden.
    Die Seilzüge so nachstelle n, dass kein Spiel mehr 
    vorhanden ist.
    Die Seilzüge nicht zu stark spannen. Die Lenkung 
    ist dann schwergängig und der Verschleiß der 
    Seilzüge nimmt zu
    5.8 BATTERIE
    Überladen Sie die Batterie niemals. 
    Durch eine Überladung kann die 
    Batterie zerstört werden.
    Die Batteriepole dürfen nicht 
    kurzgeschlossen werden. Dadurch 
    kann es zu Funkenbildung und 
    Bränden kommen. Tragen Sie keinen 
    Metallschmuck, der mit den Batterie
    polen in Kontakt kommen kann.
    Bei Beschädigungen von Batterie
    gehäuse, Abdeckung, Polen oder 
    Eingriffen in die Ventilabdeckleisten ist 
    die Batterie zu wechseln.
    Bei der Batterie hande lt es sich um ein 
    ventilgesteuertes Modell mit 12 V Nennspannung. 
    Eine Kontrolle oder Auffüllung der 
    Batterieflüssigkeit ist weder möglich noch nötig. 
    Die einzige erforder liche Wartungsmaßnahme 
    besteht in der Aufladung,  z.B. nach einer langen 
    Lagerung.
    Vor ihrer ersten Verwendung muss die 
    Batterie vollständig aufgeladen 
    werden. Sie ist darüber hinaus stets in 
    vollgeladenem Zustan d zu lagern. Wird 
    die Batterie in entladenem Zustand 
    gelagert, treten schwerwiegende 
    Schäden auf. 
    5.8.1 Laden per Motor
    Die Batterie kann in erster Linie mithilfe des 
    Motorgenerators aufgeladen werden. Gehen Sie 
    dabei wie folgt vor:
    1. Montieren Sie die Batterie im Gerät gemäß der  folgenden Anleitung.
    2. Stellen Sie das Gerät im Freien auf oder  montieren Sie eine Absaugvorrichtung für 
    Abgase.
    3. Starten Sie den Motor gemäß der  Gebrauchsanweisung.
    4. Betreiben Sie den Motor ohne Unterbrechung  für die Dauer von 45 Minuten.
    5. Stellen Sie den Motor ab. Die Batterie ist  nunmehr vollständig aufgeladen.
    5.8.2 Laden mit Batterieladegerät
    Beim Aufladen mithilfe eines Batterieladegeräts 
    ist ein Gerät mit Konsta ntspannung zu verwenden.
    Hinweise zum Kauf eines Batterieladegeräts mit 
    Konstantspannung erhalten Sie von Ihrem 
    Fachhändler.
    Bei Verwendung eines Standardladegeräts kann 
    die Batterie besc hädigt werden.  
    						
    							44
    DEUTSCHDE
    Übersetzung der Originalbetriebsanleitung
    5.8.3 Demontage/Montage
    Die Batterie befindet sich unter der Motorhaube. 
    Siehe Abb. 13
    Bei einer Demontage/Montage der Batterie für den 
    Anschluss der Kabel gilt Folgendes.
    • Bei der Demontage: Trennen Sie zuerst das  schwarze Kabel vom Ba tterieminuspol (-). 
    Trennen Sie danach das rote Kabel vom 
    Batteriepluspol (+).
    • Bei der Montage: Verbinden Sie zuerst das rote  Kabel mit dem Batteriepl uspol (+). Verbinden 
    Sie danach das schwarze Kabel mit dem 
    Batterieminuspol (-).
    Wenn die Kabel in der umgekehrten 
    Reihenfolge angeschlossen bzw. 
    getrennt werden, best eht das Risiko für 
    einen Kurzschluss sowie eine 
    Beschädigung der Batterie.
    Durch das Vertauschen der Kabel 
    werden Generator und Batterie 
    zerstört.
    Ziehen Sie die Kabel fest an. Lose Kabel 
    können Brände verursachen.
    Der Motor darf nie bei getrennter 
    Batterie betrieben werden. Dadurch 
    besteht die Gefahr für Schäden an 
    Generator und elektrischem System.
    5.8.4 Reinigung
    Oxidierte Batteriepole müssen gereinigt werden. 
    Verwenden Sie dazu eine Stahlbürste und 
    schmieren Sie die Pole mit Polfett ein.
    5.9 LUFTFILTERDer Vorfilter (Schaumstofffilter) ist alle 25 
    Betriebsstunden zu reinigen/auszutauschen.
    Der Luftfilter (Papie rfilter) ist alle 100 
    Betriebsstunden zu reinigen/auszutauschen.
    Hinweis: Wird das Ge rät unter staubigen 
    Bedingungen eingesetzt, sind  die Filter häufiger zu 
    reinigen/auszutauschen.
    Demontieren/montieren Sie die Luftfilter wie 
    folgt.
    Classic:
    1. Reinigen Sie den Bereich um das  Luftfiltergehäuse (7:R) sorgfältig.
    2. Demontieren Sie das Luftfiltergehäuse, indem  Sie die zwei Klammern lösen. 
    3. Demontieren Sie das Filterpaket. Der Vorfilter  ist über dem Luftfilter positioniert. Vorsichtig 
    arbeiten, damit kein Schmutz in den Vergaser 
    gelangt. Das Luftfiltergehäuse reinigen.
    4. Reinigen Sie den Papierfilter, indem Sie ihn  leicht gegen eine ebene Fläche klopfen. Wenn 
    der Papierfilter sehr schmutzig ist, sollte er 
    ausgewechselt werden. 5. Reinigen Sie den Vorfilter. Wenn der 
    Papierfilter sehr schmutzig ist, sollte er 
    ausgewechselt werden.
    6. Gehen Sie bei der M ontage in umgekehrter 
    Reihenfolge vor.
    12, 12 HST, 14 HST:
    1. Den Luftfilterdecke l entfernen (8:R). 
    2.  Papierfilter (8:S) de montieren. Vorsichtig 
    arbeiten, damit kein Sc hmutz in den Vergaser 
    gelangt. Das Luftfiltergehäuse reinigen.
    3. Reinigen Sie den Papierfilter, indem Sie ihn  leicht gegen eine ebene Fläche klopfen. Wenn 
    der Papierfilter sehr schmutzig ist, sollte er 
    ausgewechselt werden.
    4. Gehen Sie bei der M ontage in umgekehrter 
    Reihenfolge vor.
    Silent:
    1. Demontieren Sie das Luftfiltergehäuse (9:R),  indem Sie dessen Schraube lösen. 
    2.  Demontieren Sie die Filter. Der Vorfilter (9:B)  ist über dem Luftfilter (9:A) positioniert. Vor-
    sichtig arbeiten, damit kein Schmutz in den Ver-
    gaser gelangt. Das Luftfiltergehäuse reinigen.
    3.  Den Vorfilter mit fl üssigem Spülmittel und 
    Wasser auswaschen. Filter ausdrücken. Etwas 
    Öl auf den Filter gießen und einmassieren.
    4.  Papierfilter folgendermaßen reinigen: Filter  leicht gegen eine ebene Fläche klopfen. Wenn 
    der Papierfilter sehr schmutzig ist, sollte er 
    ausgewechselt werden.
    5. Gehen Sie bei der Montage in umgekehrter Rei- henfolge vor.
    Zur Reinigung des Papie rfilters dürfen keine 
    Druckluft oder Lösungsmittel auf Petroleumbasis 
    bzw. kein Petroleum ve rwendet werden. Dadurch 
    wird der Filter zerstört.
    Zur Reinigung des Papierf ilters keine Druckluft 
    benutzen. Der Papierfilt er darf nicht eingeölt 
    werden. 
    5.10 ZÜNDKERZEDie Zündkerze(n) ist (sind) alle 200 
    Betriebsstunden auszutau schen (d.h. bei jedem 
    zweiten Grundservice).
    Verwenden Sie den beiliegenden 
    Zündkerzenschlüssel. 
    Bevor Sie die Zündkerze lösen, reinigen Sie deren 
    Befestigung.
    Zündkerze
    : Champion RC12YC oder 
    gleichwertig.
    Elektrodenabstand
    : 0,75 mm. 
    						
    							45
    DEUTSCHDE
    Übersetzung der Originalbetriebsanleitung
    5.11 LUFTEINLASS (7-9:P)Der Motor ist luftgekühlt. Verstopfungen im 
    Kühlsystem schaden dem Motor. Der Lufteinlass 
    des Motors ist alle 50 Betriebsstunden zu reinigen. 
    Eine gründlichere Reinigung des Kühlsystems 
    wird bei jedem Grundservice ausgeführt.
    5.12 SCHMIERUNGSämtliche Schmierpunkte entsprechend der 
    folgenden Tabelle sind  alle 25 Betriebsstunden 
    sowie nach jedem Waschen zu schmieren. 
    5.13 SICHERUNGBei elektrischen Störungen, Sicherung überprüfen 
    bzw. austauschen, 20 A.
    Wenn der Fehler weiterhin  besteht, wenden Sie 
    sich zwecks Reparatur an eine autorisierte 
    We r k s t a t t .
    Die Sicherung(en) befindet bzw. befinden sich 
    neben der Batterie unt er der Motorhaube.
    6 PATENT- UND 
    MUSTERSCHUTZ
    Dieses Gerät oder Teile von ihm unterliegen 
    folgendem Patent- und Musterschutz:
    9900627-2 (SE), SE00/00250 (PCT), 9901091-0 
    (SE), SE00/00577 (PCT),  9901730-3 (SE), SE00/
    00895 (PCT), 9401745-6 (SE), SE95/00525 
    (PCT), 595 7497 (US), 95920332.4 (EPC).99 1095 
    (SE), 499 11 740.9 (DE), M1990 000734 (IT), 577 
    251-253 (FR), 115325 (US).
    GGP behält sich das Recht vor, ohne vorherige An-
    kündigung Änderungen am Produkt vorzunehmen. 
    Objekt Maßnahme Abbil
    dung
    Hintere 
    We l l e 3 Schmiernippel.(14:V)
    Fettspritze mit Universalfett 
    verwenden.  14
    Lenkseilzü-
    ge Seilzügen mit Stahlbürste rei-
    nigen.
    Mit Universalkettenspray 
    schmieren. -
    Spannarme Lagerpunkte mit Ölkänn- chen schmieren und gleich-
    zeitig die entsprechenden 
    Bedienelemente aktivieren. 
    Am besten von 2 Personen 
    auszuführen. 15
    Seilzüge der 
    Bedienele-
    mente Seilzugenden mit Ölkänn-
    chen schmieren und gleich-
    zeitig die entsprechenden 
    Bedienelemente aktivieren. 
    Am besten von 2 Personen 
    auszuführen. 16 
    						
    							46
    ENGLISHEN
    Original instructions for use
    1 GENERAL
    This symbol indicates WARNING. 
    Serious personal injury and/or damage 
    to property may result if the 
    instructions are not followed carefully.
    You must read these instructions for use 
    and the accompanying pamphlet 
    “SAFETY INSTRUCTIONS” 
    carefully, before starting up the 
    machine.
    1.1 SYMBOLSThe following symbols appear on the machine. 
    They are there to remind you of the care and 
    attention required durin g use and maintenance.
    This is what the symbols mean:
    Warning!
    Read the instruction manual and the safety 
    manual before using the machine.
    Warning!
    Watch out for discarded objects. Keep 
    onlookers away.
    Warning!
    Always wear hear ing protectors.
    Warning!
    This machine is not designed to be driven 
    on public roads.
    Warning!
    The machine must not be driven in any 
    direction on slopes with  a gradient greater 
    than 10º.
    Warning!
    Risk of burn injuries. Do not touch the 
    silencer/catalytic converter. 
    1.2 REFERENCES
    1.2.1 Figures
    The figures in these instructions for use are 
    numbered 1, 2,  3, etc. 
    Components shown in the figures are marked A, B, 
    C, etc.
    A reference to component C in figure 2 is written 
    as follows:
    “See fig. 2:C.” or simply “(2:C)”
    1.2.2 Headings
    The headings in these instructions for use are 
    numbered in accordance with the following 
    example:
    “1.3.1 General safety check” is a subheading to 
    “1.3 Safety checks” and is included under this 
    heading.
    When referring to headi ngs, only the number of the 
    heading is normally specif ied. E.g. “See 1.3.1”.
    2 DESCRIPTION
    2.1 DRIVEThe machine has front-wheel drive.
    Front-mounted implements  are powered via drive 
    belts.
    2.2 STEERINGThe machine has rear-wheel steering. The rear-
    wheel steering means that the machine can easily 
    turn around trees and othe r obstacles. Steering is 
    controlled via a wi re or wire-chain.
    2.3 SAFETY SYSTEMThe machine is equipped with an electrical safety 
    system. The safety system  interrupts certain activ-
    ities that can entail a danger of incorrect manoeu-
    vres.
    For example, the engine can only be started if the 
    clutch-parking brake  pedal is depressed.
    The operation of  the safety system must 
    always be checked every time before 
    use.
    2.4 CONTROLS
    2.4.1 Implement lifter, mechanical (1:A)
    To switch between working position and transport 
    position:
    1. Depress the pedal fully. 
    2. Release the pedal slowly.
    2.4.2 Service brake - Clutch - Parking 
    brake (1:B) (MAN)
    A pedal that combines both service brake and 
    clutch. There are 3 positions: 1. Pedal released  – forward 
    drive engaged. The machine will 
    move if a gear is engaged. 
    Service brake not activated.
    2. Pedal depressed halfway  – 
    forward drive disengaged, gear 
    shifting can be performed. 
    Service brake not activated.
    3. Pedal fully depressed  – 
    forward drive disengaged. 
    Service brake fully activated.
    NOTE! You must never regulate the operating  speed by slipping the clutch. Use a suitable gear 
    instead, so that the right speed is obtained. 
    						
    							47
    ENGLISHEN
    Original instructions for use
    2.4.3 Clutch-parking brake (1:B) (HST, Silent)
    Never press the pedal while driving. 
    There is a risk of overheating in the 
    power transmission. The pedal has the following 
    three positions:
    •Released . The clutch is not 
    activated. The parking brake is 
    not activated.
    • Depressed halfway . Forward 
    drive disengaged. The parking 
    brake is not activated.
    • Fully depressed . Forward 
    drive disengaged. The parking 
    brake is fully activated but not 
    locked. This position is also 
    used as emergency brake.
    2.4.4 Inhibitor, parking brake (1:C) The inhibitor locks the “clutch-brake” 
    pedal in the depressed position. This 
    function is used to lock the machine on 
    slopes, during transpor t, etc., when the 
    engine is not running.
    The parking brake must always be 
    released during operation.
    Locking:
    1. Depress the pedal (1:B) fully. 
    2. Move the inhibitor (1:C) to the right.
    3. Release the pedal.
    4. Release the inhibitor.
    Unlocking:
    Press and release the pedal. 2.4.5 Throttle and choke control (2, 3:G) 
    A control for setting the engine speed and to choke 
    the engine when starting from cold. 
    If the engine runs unevenly there is a 
    risk that the control is too far forward 
    so that the choke  is activated. This 
    damages the engine, increases fuel 
    consumption and is harmful to the 
    environment.
    1. Choke  – for starting a cold engine. The 
    choke position is located at the front of the 
    groove. 
    Do not operate in this position when the 
    engine is warm.
    2. Full throttle  – when the machine is in 
    operation, full throttle should always be 
    used. 
    The full throttle position is approximately 
    2 cm behind the choke position.
    3. Idling.
    2.4.6 Ignition lock/headlight (2:F)
    The ignition lock is used for starting and stopping 
    the engine.  Do not leave the machine with the key 
    in position 2 or 3. There is a fire risk, 
    fuel can run into the engine through the 
    carburettor, and there is a risk of the 
    battery being discharged and damaged.
    Three positions:
    1. Stop position  – the engine is short-
    circuited. The key can be removed.
    2. Operating position.
    3. Start position  – the electric start motor 
    is activated when the key is turned to the 
    spring-loaded start position. Once the 
    engine has started, le t the key return to 
    operating position 2.
    2.4.7 Gear lever (2:E) (MAN)
    A lever for selecting one of  the five forward gears 
    in the gearbox (1-2-3-4-5),  neutral (N) or reverse 
    (R).
    The clutch pedal must be  kept pressed in when 
    changing gear.
    NOTE! You must make sure the machine is quite 
    stationary before changing  from reverse to forward 
    gear or vice versa. If a  gear does not engage imme-
    diately, release the clutch pedal and then press it in 
    once again. Engage the  gear once again. Never 
    force a gear in.  
    						
    							48
    ENGLISHEN
    Original instructions for use
    2.4.8 Power take-off (2; 3:D)The power take-off must never be 
    engaged when the front-mounted 
    implement is in transport position. This 
    will destroy the belt transmission.
    A lever for engaging and disengaging the power 
    take-off for operating cu tting decks and front-
    mounted accessories. Two positions:
    1.Forward position – power take-off 
    disengaged.
    2. Backward position – power take-off 
    engaged.
    2.4.9 Driving-service brake (3:J) (HST,  Silent)
    If the machine does not brake as 
    expected when the pedal is released, the 
    left pedal (1:B) shou ld be used as an 
    emergency brake.
    The pedal determines the gearing ratio between the 
    engine and the drive wheels (= the speed). When 
    the pedal is released, the service brake is activated.
    1. Press the pedal forward  – 
    the machine moves forward.
    2. No load on the pedal  – the 
    machine is stationary.
    3. Press the pedal backward  – 
    the machine reverses.
    4. Reduce the pressure on the 
    pedal  – the machine brakes.
    2.4.10Adjustable steering wheel (14 HST,  Silent)
    The height of the steering wheel is infinitely 
    adjustable. Undo the adjustment knob (3:H) on the 
    steering column and raise or lower the steering 
    wheel to the desired position. Tighten.
    Do not adjust the steering wheel during 
    operation.
    Never turn the steering wheel when the 
    machine is stationary with a lowered 
    implement. There is  a risk of abnormal 
    loads on the servo and steering 
    mechanisms.
    2.4.11 Cutting height adjustment (3:I)  (Silent)
    The machine is equipped with a control for using 
    the cutting deck with electrical cutting height 
    adjustment. The switch is used to adjust the cutting 
    height in continuously variable positions. 
    The cutting deck is connected to the contact (3:Z). 2.4.12 Seat (4:L)
    The seat can be folded and adjusted 
    forwards and backwards. The seat’s 
    forward/backward position can be locked 
    with the knobs (4:M).
    The seat is equipped with a safety switch that is 
    connected to the machine’s safety system. This 
    means that certain activities that can entail danger 
    cannot be carried out when nobody is sitting in the 
    seat. See also 4.3.2.
    2.4.13 Engine casing (fig. 5)
    To fill with fuel and to inspect and maintain the 
    engine and battery, ope n the engine casing. 
    The engine must not be running when 
    the casing is opened. 
    2.4.13.1Opening1. Ensure that the control arms are in their forward  positions.
    2. Raise the seat lock (4:N) and fold the seat  forwards.
    3. Grasp the front edge  of the engine casing and 
    fold up the casing (fig. 3).
    2.4.13.2ClosingGrasp the front edge of th e engine casing and fold 
    down the casing.
    The machine may not be operated 
    unless the engine casing is folded down. 
    Risk of burns and crushing injuries.
    2.4.14 Clutch release lever (6:K) (HST,  Silent)
    A lever for disengaging the  variable transmission. 
    Enables the machine to be moved by hand without 
    the help of the engine. 
    The disengagement le ver must never be 
    between the outer an d inner positions. 
    This overheats  and damages the 
    transmission.
    Two positions: 1. Lever in– transmission 
    engaged for normal operation. 
    There is an audible click when 
    the lever locks in the outer 
    position.
    2. Lever out – transmission disengaged. The 
    machine can be moved by hand.
    The machine may not be towed over long distances 
    or at high speeds. The transmission could be 
    damaged.  
    						
    							49
    ENGLISHEN
    Original instructions for use
    3 AREAS OF USE
    The machine may only be used for the following 
    tasks using the genuine STIGA accessories stated.
    The maximum vertical load on the towing hitch 
    must not exceed 100 N.
    The maximum over-run load on the towing hitch 
    from towed accessories must not exceed 500 N.
    NOTE! Before using a trailer – contact your 
    insurance company.
    NOTE! This machine is not intended to be driven 
    on public roads.
    4 STARTING AND OPERATION
    The machine may not be operated 
    unless the engine casing is closed and 
    locked. Risk of burns and crushing 
    injuries.
    4.1 FILLING WITH PETROLAlways use lead-free petrol. You must never use 2-
    stroke petrol mixed with oil.
    The tank holds 14 litres. The level can easily be 
    read through the transparent tank.
    NOTE! Ordinary le ad-free petrol is a perishable 
    and must not be stored for more than 30 days.
    Environmental petrol can  be used, i.e. alkylate 
    petrol. This type of petrol has a composition that is 
    less harmful for people and nature.
    Petrol is highly inflammable. Always 
    store fuel in contai ners that are made 
    especially for this purpose.  Only fill or top up 
    with petrol outdoors, 
    and never smoke when filling or 
    topping up. Fill up with fuel before 
    starting the engine . Never remove the 
    filler cap or fill with petrol while the 
    engine is runnin g or still warm.
    Never completely fill the petrol tank. Leave an 
    empty space (= at least the entire filler tube plus 1 
    - 2 cm at the top of the tank) to allow the petrol to 
    expand when it warms up without overflowing. 
    See fig. 10.
    4.2 CHECKING THE ENGINE OIL  LEVEL
    On delivery, the crankcase is filled with SAE 10W-
    30 oil.
    See fig. 7-9.
    Check the oil level every  time before using to 
    ensure it is correct. The machine should be 
    standing on  level ground.
    Wipe around the dipstick. Unscrew and 
    pull it up. Wipe the dipstick. 
    Classic, 12, 12 HST, 14 HST:
    Push the dipstick down completely  and screw into 
    place . Unscrew and pull the dipstick up again. 
    Read off the oil level.
    Silent:
    Push the dipstick down completely  without screw-
    ing it into place.  Pull it up again and read off the oil 
    level.
    Top up with oil to the “FULL” mark if the oil level 
    is below this mark. See fig. 10-13.
    The oil level must never exceed the “FULL” mark. 
    This results in the engine overheating. If the oil 
    level exceeds the “FULL” mark, the oil must be 
    drained until the correct level is achieved.
    Work Accessories, STIGA genuine
    Mowing Using mowing decks:
    Villa Classic: 85 C
    Villa 12: 85 C
    Villa 12 HST: 85 C
    Villa 14 HST: 85 C, 95 C
    Villa Silent: 85 C, 95 C, 
    95 C El, 105 C, 105 C El
    Sweeping Using brush unit. The use of a  dust guard is recommended.
    Snow clearance With snow  blade. Snow chains 
    and frame weights recommend-
    ed.
    Grass clipping and 
    leaf collection Using towed collector 38.
    Grass and leaf 
    transport Using dump cart Combi. 
    						
    							50
    ENGLISHEN
    Original instructions for use
    4.3 SAFETY CHECKSCheck that the results of the safety checks below 
    are achieved when testing the machine in question.The safety checks must always be 
    carried out every time before use.
    If any of the results below is not 
    achieved, the machine must not be 
    used! Take the machine to a service 
    workshop for repair.
    4.3.1 General safety check
    4.3.2 Electrical safety check The operation of th e safety system 
    should always be  checked every time 
    before use.
    4.4 START1. See fig. 10 (+9:T). Open  the fuel cock located 
    inside the cover on the  rear left-hand side.
    2. Check that the spark plug cable(s) is/are  installed on the spark plug(s). 3. Check to make sure that the power take-off is 
    disengaged. 
    4. Do not keep your foot  on the drive pedal. 
    5. Starting cold engine – put the throttle control in  the choke position. 
    Starting warm engine – put the throttle control 
    at full throttle (approx. 2 cm behind the choke 
    position).
    6. Depress the clutch-brake pedal fully.
    7. Turn the ignition key and start the engine.
    8. Once the engine has started, move the throttle  control gradually to full  throttle (approx. 2 cm 
    behind the choke position)  if the choke has been 
    used. 
    9. When starting from cold, do not make the  machine work under load immediately, but let 
    the engine run for a few minutes first. This will 
    allow the oil to warm up. 
    When the machine is in operation, full throttle 
    should always be used.
    4.5 OPERATING TIPSAlways check that there is the correct volume of 
    oil in the engine. This is particularly important 
    when operating on slopes. See 4.2. 
    Be careful when driving on slopes. No 
    sudden starting or stopping when 
    driving up or down a slope. Never drive 
    across a slope. Move from the top down 
    or from the bottom to the top. 
    The machine may not be driven on 
    slopes greater than 10º in any direction.
    Reduce the speed on  slopes and when 
    making sharp turns in order to retain 
    control and reduce the risk of tipping 
    over.
    Do not turn the steering wheel to full 
    lock when driving in  top gear and at full 
    throttle. The machine can easily topple 
    over.
    Keep hands and fing ers well away from 
    articulated steering joint and seat 
    bracket. Risk of  crushing injuries. 
    Never drive with the engine casing 
    open.
    Never drive with the deck connected in 
    the transport position. This will damage 
    the deck’s drive belt.
    Never drive with the deck connected in 
    the transport position. This will damage 
    the deck’s drive belt.
    4.6 STOPDisengage the power take -off. Apply the parking 
    brake. 
    Allow the engine to idle  1-2 mins. Stop the engine 
    by turning off the ignition key.
    Object
    Result
    Fuel lines and con-
    nections. No leaks.
    Electrical cables. All insulation intact. No mechanical damage.
    Exhaust system. No leaks at connections. All screws tightened.
    Oil lines No leaks. No damage.
    Drive the machine 
    forwards/back-
    wards and release 
    the driving-service 
    brake pedal. The machine will stop.
    Test driving No abnormal vibrations. No abnormal sound.
    Status Action Result
    The clutch-brake 
    pedal is not 
    depressed.
    The power take-off 
    is not activated. Try to start. The engine 
    will not start.
    The clutch-brake 
    pedal is depressed.
    The power take-off 
    is activated. Try to start. The engine 
    will not start.
    Engine running. 
    The power take-off 
    is activated. The driver gets 
    up from the seat.
    The engine 
    shall stop.
    Engine running. Remove  fuse. The engine 
    shall stop. 
    						
    All Stiga manuals Comments (0)

    Related Manuals for Stiga Lawn Tractor 8211 0011 20 Villa Classic 12 HST 14 HST Silent Operators Manual