Home > Land Rover > Automobile > Land Rover Defender Workshop Werkstatthandbuch Td5 10 98 Rover German Version Manual

Land Rover Defender Workshop Werkstatthandbuch Td5 10 98 Rover German Version Manual

    Download as PDF Print this page Share this page

    Have a look at the manual Land Rover Defender Workshop Werkstatthandbuch Td5 10 98 Rover German Version Manual online for free. It’s possible to download the document as PDF or print. UserManuals.tech offer 364 Land Rover manuals and user’s guides for free. Share the user manual or guide on Facebook, Twitter or Google+.

    Page
    of 485
    							18MOTORSTEUERSYSTEM Td5
    28
    BESCHREIBUNG UND FUNKTIONSWEISE FUNKTIONSWEISE
    Motorsteuersystem
    Das ECM steuert den Motorbetrieb auf der Basis vorprogrammierter Daten. Dies ermöglicht eine Optimierung der
    Motorleistung im Hinblick auf Drehmomentabgabe, Kraftstoffverbrauch und Abgasentgiftung unter allen Betriebsbedingungen
    bei höchster Laufkultur.
    Das ECM empfängt Informationen von seinen Sensoren unter allen Betriebsbedingungen, besonders aber in den folgenden
    Situationen:
    ·Kaltstart.
    ·Heißstart.
    ·Leerlauf.
    ·Vollast.
    ·Beschleunigung.
    ·Adaptive Strategie.
    ·Reservestrategie bei Sensorausfällen.
    Das ECM empfängt Informationen von verschiedenen Sensoren über den aktuellen Betriebsstatus des Motors. Das ECM
    vergleicht diese Informationen mit gespeicherten Sollwerten und veranlaßt dementsprechend nötigenfalls
    Korrekturmaßnahmen zur Optimierung des Luft/Kraftstoff-Gemischs und der Kraftstoffeinspritzung. Das ECM reguliert das
    Luft/Kraftstoff- Gemisch und die Kraftstoffeinspritzung durch die elektronischen Einspritzdüsen (EUI), indem es die
    Einspritzdauer am Zylinder verändert. Bei diesem fortwährenden Prozeß spricht man von einer adaptiven Strategie. Mit Hilfe
    dieser adaptiven Strategie kann das ECM den Motor so steuern, daß seine Leistung unter allen Betriebsbedingungen optimiert
    wird.
    Unter Kaltstartbedingungen läßt das ECM unter Berücksichtigung der Kühlmitteltemperaturwerte mehr Kraftstoff in die Zylinder
    einspritzen. Zusammen mit der Glühkerzenstrategie des ECM sorgt dies für einen guten Kaltstart.
    Unter Heißstartbedingungen optimiert das ECM unter Berücksichtigung der Kühlmittel- und Kraftstofftemperaturwerte die
    Kraftstoffversorgungsstrategie, um einen guten Heißstart zu ermöglichen.
    Unter Leerlauf- und Vollastbedingungen greift das ECM auf Kennfelder in seinem Speicher zurück, um unter Berücksichtigung
    der Eingänge vom Fahrpedalgeber die optimale Kraftstoffversorgungsstrategie zu verwirklichen.
    Bei der adaptiven Beschleunigungsstrategie verarbeitet das ECM Eingänge vom Kurbelwinkelgeber, Fahrpedalgeber,
    Kühlmitteltemperaturfühler, MAP/IAT-Sensor und Kraftstofftemperaturfühler. Diese Istwerte werden mit einprogrammierten
    Sollwerten verglichen, um die Kraftstoffversorgungsstrategie für die Beschleunigung zu optimieren.
    Kraftstoffdosierung
    Die Kraftstoffdosierung sorgt dafür, daß fein zerstäubter Kraftstoff in einer präzisen Menge mit der Luft im Brennraum
    verwirbelt wird, um eine geregelte Explosion zu erzeugen. Für die präzise Dosierung müssen die folgenden Betriebseingänge
    vorliegen:
    ·Kurbelwinkelgeber.
    ·Einspritzkennfeld.
    ·Kraftstofftemperaturfühler.
    ·Kühmitteltemperaturfühler.
    Das ECM überwacht die für die optimale Kraftstoffverbrennung im Zylinder erforderlichen Bedingungen mit Hilfe von Sensoren,
    die um den Motor herum angeordnet sind, auf der Basis eines Soll- Istwert-Vergleichs. Anhand dessen kann das ECM die
    Kraftstoffdosierung für die einzelnen Zylinder zeit- und mengenmäßig regulieren. Das ECM nutzt das Signal vom
    Kurbelwinkelgeber für die folgenden Funktionen:
    ·Berechnung der Motordrehzahl.
    ·Bestimmung des Kurbelwinkels.
    Motordrehzahl und Kurbelwinkel gestatten dem ECM, die Kraftstoffeinspritzung zu steuern.
    Das ECM nutzt auch die Kühlmittel- und Kraftstofftemperaturwerte, um die Dosierung bei allen Kühlmittel- und
    Kraftstofftemperaturen zu optimieren. 
    						
    							MOTORSTEUERSYSTEM Td5
    1
    REPARATUR ZÜNDKERZEN - MOTORSATZ
    Servicereparatur Nr. - 18.20.02
    Ausbau
    1.Unter Beachtung ihrer Einbaulage die Zündkabel von
    den Zündkerzen trennen.
    2.Mit Hilfe eines Zündkerzenschlüssels 8 Zündkerzen
    entfernen.
    Einbau
    3.Elektrodenabstand für jede neue Zündkerze 0,90 -
    1,00 mm auf einstellen.
    4.Zündkerzen montieren und mit
    20 Nmfestziehen
    5.Zündkabel an Zündkerzen anschließen wobei auf die
    richtige Führung der Zündkabel zu achten ist.MOTORSTEUERGERÄT (ECM)
    Servicereparatur Nr. - 18.30.03
    Ausbau
    1.Befestigungselemente lösen und Batterieabdeckung
    entfernen.
    2.Massekabel der Batterie abklemmen.
    3.Sitzpolster rechts entfernen, Clip lösen und
    ECM-Abdeckung entfernen.
    4.3 Schrauben entfernen, ECM lösen und 2
    Mehrfachstecker abziehen entfernen. ECM entfernen.
    Einbau
    5.Neues ECM anbringen und Mehrfachstecker
    anschließen.
    6.Motorsteuergerät einbauen und Schrauben
    festziehen.
    7.Abdeckung und Sitzpolster rechts montieren.
    8.Massekabel der Batterie anschließen.
    9.Batterieabdeckung montieren und mit
    Befestigungselementen sichern. 
    						
    							18MOTORSTEUERSYSTEM Td5
    2
    REPARATUR KÜHLMITTELTEMPERATURFÜHLER (ECT-SENSOR)
    Servicereparatur Nr. - 18.30.10
    Ausbau
    1.Massekabel der Batterie abklemmen.
    2.Federklammer entfernen und Mehrfachstecker von
    Kühlmitteltemperaturfühler abnehmen.
    3.Lappen um den Kühlmitteltemperaturfühler legen, um
    auslaufendes Kühlmittel aufzufangen.
    4.Kühlmitteltemperaturfühler entfernen.
    5.Dichtscheibe entfernen und wegwerfen.
    Einbau
    6.Dichtscheibe, Sensorgewinde und Sensorsitz
    säubern.
    7.Loctite 577 auf Sensorgewinde auftragen und neue
    Dichtscheibe montieren.
    8.Kühlmitteltemperaturfühler montieren und mit
    20 Nm
    festziehen.
    9.Federklammer an Mehrfachstecker montieren und
    Mehrfachstecker an Kühlmitteltemperaturfühler
    anschließen.
    10.Kühlanlage auffüllen.
    11.Wischermotor auf normale Betriebstemperatur
    kommen lassen. Auf undichte Stellen um den
    Kühlmitteltemperaturfühler achten.
    12.Massekabel der Batterie anschließen.KURBELWINKELGEBER (CKP-SENSOR)
    Servicereparatur Nr. - 18.30.12
    Ausbau
    1.Mehrfachstecker von Kurbelwinkelgeber trennen.
    2.Schraube entfernen, Kurbelwinkelgeber von
    Getriebegehäuse entfernen und O-Ring wegwerfen.
    Einbau
    3.Getriebegehäuse und Kurbelwinkelgeber säubern.
    4.Neuen O-Ring montieren, Kurbelwinkelgeber an
    Getriebegehäuse anbringen und Schraube mit
    10 Nm
    festziehen.
    5.Mehrfachstecker an Sensor anschließen. 
    						
    							19 - KRAFTSTOFFANLAGE Td5
    INHALT
    Seite
    BESCHREIBUNG UND FUNKTIONSWEISE
    ANORDNUNG DER BAUTEILE 1.........................................................................................
    BESCHREIBUNG 2..............................................................................................................
    KRAFTSTOFFPUMPE UND KRAFTSTOFFÜLLSTANDSGEBER 3....................................
    KRAFTSTOFFDRUCKREGLER 5........................................................................................
    EINSPRITZDÜSEN 7............................................................................................................
    KRAFTSTOFFILTER 9.........................................................................................................
    WASSERSENSOR 10..........................................................................................................
    FUNKTIONSWEISE 11.........................................................................................................
    EINSTELLUNGEN
    GLÜHKERZENTEST 1.........................................................................................................
    KRAFTSTOFFSYSTEM - ENTLÜFTEN 1.............................................................................
    KRAFTSTOFFTANK - ABLASSEN 2....................................................................................
    REPARATUR
    LUFTFILTEREINSATZ 1.......................................................................................................
    KRAFTSTOFFTEMPERATURFÜHLER 1.............................................................................
    KRAFTSTOFFABSTELLSCHALTER 2.................................................................................
    LUFTMENGENMESSER (MAF-SENSOR) 2........................................................................
    ANSAUGUNTERDRUCKFÜHLER UND ANSAUGLUFTTEMPERATURGEBER
    (MAP/IAT-SENSOR) 3..........................................................................................................
    UMGEBUNGSDRUCKFÜHLER (AAP-SENSOR) 3..............................................................
    KRAFTSTOFFILTERELEMENT 4........................................................................................
    KRAFTSTOFFKÜHLER 4.....................................................................................................
    TURBOLADER5 ...................................................................................................................
    LUFTFILTER7 ......................................................................................................................
    EINSPRITZDÜSE - SATZ 8..................................................................................................
    GLÜHKERZEN - SATZ 9......................................................................................................
    LADELUFTKÜHLER 9..........................................................................................................
    FAHRPEDALPOTENTIOMETER - LINKSLENKUNG 10......................................................
    KRAFTSTOFFPUMPE 10.....................................................................................................
    KRAFTSTOFFDRUCKREGLER 11......................................................................................
    KRAFTSTOFFTANK 12........................................................................................................
    KRAFTSTOFFEINFÜLLSTUTZEN 14.................................................................................. 
    						
    							KRAFTSTOFFANLAGE Td5
    1
    BESCHREIBUNG UND FUNKTIONSWEISE ANORDNUNG DER BAUTEILE
    1.Hochdruckseite
    2.Niederdruckseite
    3.Filter
    4.Düsenpumpe
    5.Kraftstoffpumpe und Kraftstoffüllstandsgeber
    6.Niederdruck-Rücklaufanschluß
    7.Niederdruck-Zulaufanschluß8.Hochdruck-Zulaufanschluß
    9.Entlüftungsanschluß
    10.Kraftstoffilter
    11.Wassersensor
    12.Kraftstoffkühler
    13.Kraftstoffdruckregler
    14.Elektronische Einspritzdüsen 
    						
    							19KRAFTSTOFFANLAGE Td5
    2
    BESCHREIBUNG UND FUNKTIONSWEISE BESCHREIBUNG
    Allgemeines
    Das Kraftstoffzufuhrsystem besteht aus Kraftstofftank, Kraftstoffpumpe, Kraftstoffdruckregler, fünf Einspritzdüsen und einem
    Kraftstoffilter. Das Motorsteuergerät (ECM) schaltet das Kraftstoffpumpenrelais und steuert den Betrieb der einzelnen
    Einspritzventile.
    Im Gegensatz zu anderen Dieselmotoren weist der Td5-Motor keine Einspritzpumpe auf. Die Direkteinspritzung erhält
    Kraftstoff unter Druck von einer zweistufigen Kraftstoffpumpe im Kraftstofftank. Das System verfügt über einen
    Kraftstoffrücklauf zur Kraftstoffpumpe, der durch einen Kraftstoffkühler am Ansaugkrümmer und einen Kraftstoffilter verläuft.
    Ein Kraftstoffdruckregler ist in einem Gehäuse hinter dem Zylinderkopf angeordnet. Der Regler stabilisiert den Förderdruck auf
    die Einspritzdüsen und führt überschüssigen Kraftstoff zum Kraftstoffilter und zur Pumpe durch den Kraftstoffkühler zurück.
    Ein Kraftstoffilter ist am Längsträger unter dem Radlauf rechts hinten angeordnet. Durch diesen Filter strömt der Kraftstoff auf
    dem Weg zum und vom Motor. Der Filter weist einen Wassersensor auf, der eine Warnleuchte im Instrumentenfeld
    aufleuchten läßt.
    Der als Formteil ausgeführte Kraftstofftank hinten unter dem Fahrzeug angeordnet, zwischen den Längsträgern. Der Tank
    nimmt die Kraftstoffpumpe und den Kraftstoffüllstandsgeber auf.
    Tank- und Belüftungssystem
    Das Tank- und Belüftungssystem ist ein wichtiger Bestandteil der Kraftstoffzufuhr. Es ist hinten unter dem Fahrzeug
    angeordnet, zwischen den Längsträgern.
    Kraftstofftank
    Der Kraftstofftank wird aus Polyethylen mit hohem Molekulargewicht und hoher Dichte (HMW-HDPE) geformt. Beim Dieseltank
    wird auch recycelter Kunststoff mitverarbeitet.
    Getragen wird der Tank von einem Metallkorb, der vorn und hinten mit jeweils zwei Schrauben an den Querträgern befestigt
    ist. Der Kraftstofftank hat eine Füllmenge von 75 Litern.
    Ein Ausschnitt an der Tankoberseite ermöglicht den Einbau der Kraftstoffpumpe und des Kraftstoffüllstandsgebers, die von
    einem Sicherungsring gehalten werden. Eine metallische Schutzbeschichtung ist mit drei Schraubnieten am Tank befestigt, um
    die von der Auspuffanlage einwirkende Hitze abzustrahlen.
    Kraftstofftankentlüftung
    Das Tankfüllrohr weist eine Entlüftungsleitung auf, die beim Tanken die verdrängten Kraftstoffdämpfe durch den Füllstutzen
    austreten läßt.
    Eine Entlüftungstülle innerhalb des Tanks bestimmt den höchsten Füllpegel. Wenn der Kraftstoff die Tülle bedeckt, können die
    Kraftstoffdämpfe nicht mehr aus dem Tank entweichen. In diesem Fall schießt der Kraftstoff im Tankfüllrohr zurück und
    schließt das Ventil des Zapfhahns. Die Tülle ist so angeordnet, daß beim Abschalten der Zapfpistole über dem Kraftstoff ein
    Hohlraum von etwa 10% des Tankvolumens verbleibt. Damit soll gewährleistet werden, daß das Überschlagventil immer über
    dem Kraftstoffpegel liegt und der Tank ’atmen’ kann.
    Das Überschlagventil ist an der Oberfläche des Tanks verschweißt. Das Überschlagventil ist durch einen Schlauch mit dem
    Tankfüllrohr verbunden, das wiederum an das Außenentlüftungsrohr angeschlossen ist. Das Überschlagventil läßt beim
    normalen Fahrzeugbetrieb Kraftstoffdämpfe durchströmen. Wenn sich das Fahrzeug überschlägt, schließt das Ventil jedoch
    und verhindert, daß Kraftstoff durch die Entlüftungsleitung ausläuft. 
    						
    							KRAFTSTOFFANLAGE Td5
    3
    BESCHREIBUNG UND FUNKTIONSWEISE KRAFTSTOFFPUMPE UND
    KRAFTSTOFFÜLLSTANDSGEBER
    1.Anschluß für FBH-Zulauf (unbenutzt)
    2.Entlüftungsanschluß (farblos)
    3.Hochdruck-Zulaufanschluß (grün)
    4.Niederdruck-Zulaufanschluß (blau)
    5.Niederdruck-Rücklaufanschluß (schwarz)
    6.Pumpenzulauf.
    7.Feder
    8.Kraftstoffüllstandsgeber9.Schwalltopf
    10.Siebfilter
    11.Schwimmer des Kraftstoffüllstandsgebers
    12.Elektrische Anschlüsse
    13.Zweistufige Pumpe (Hochdruck/Niederdruck)
    14.Niederdruck-Pumpenrücklauf
    15.Elektrischer Anschluß
    Die Kraftstoffpumpe ist eine selbstansaugende, zweistufige Tauchpumpe, die im Tank angeordnet ist und ständig läuft, wenn
    der Zündschalter auf II steht. Wenn der Motor nicht gestartet wird, läßt das Steuergerät nach drei Minuten das
    Kraftstoffpumpenrelais abfallen.
    Die Kraftstoffpumpengruppe wird von einem Sicherungsring gehalten und durch eine Gummidichtung abgedichtet. Der
    Sicherungsring kann nur mit einem Spezialwerkzeug entfernt und montiert werden. Der Kraftstoffüllstandsgeber ist mit der
    Kraftstoffpumpe integriert. Der Geber liegt im Kraftstoff und arbeitet mit einem Schwimmer, der seine Höhe mit dem
    Kraftstoffpegel verändert. 
    						
    							19KRAFTSTOFFANLAGE Td5
    4
    BESCHREIBUNG UND FUNKTIONSWEISE Kraftstoffpumpe
    Die Kraftstoffpumpengruppe besteht aus einer oberen Abdeckung, die den elektrischen Anschluß und vier
    Kraftstoffrohrverbindungen aufnimmt. Die Abdeckung oben ist an dem kuppelförmigen Gehäuse mit drei Schiebeclips
    befestigt. Zwei Schraubenfedern sitzen zwischen der Abdeckung und dem Gehäuse, um sicherzustellen, daß die
    Kraftstoffpumpe beim Einbau fest am Tankboden bleibt.
    Das Gehäuse nimmt auch die zweistufige Kraftstoffpumpe und den Kraftstoffüllstandsgeber auf. Der untere Teil des Gehäuse
    wirkt als Schwalltopf, der den Kraftstoffpegel für den Kraftstoffüllstandsgeber beruhigt. Ein Grobfilter unten im Gehäuse
    verhindert das Eindringen von Fremdkörpern in die Pumpe und das Kraftstoffsystem. Ein Feinfilter im Einlaß zur
    Niederdruckseite schützt die Pumpe vor Verunreinigungen. Flexible Leitungen verbinden die Anschlüsse an der Abdeckung
    oben mit der Pumpe.
    Ein Rückschlagventil ist unten im Gehäuse angeordnet. Wenn der Kraftstofftank voll ist, hebt der Kraftstoffdruck das Ventil von
    seinem Sitz, so daß Kraftstoff in den Schwalltopf zurückfließen kann. Mit sinkendem Tankpegel läßt der Kraftstoffdruck im
    Tank nach, so daß das Ventil schließt. Bei geschlossenem Ventil verbleibt Kraftstoff im Schwalltopf, um sicherzustellen, daß
    der Kraftstoffpegel auf der Ansaugseite der Pumpe immer hoch genug ist.
    Die zweistufige Pumpe hat eine Hoch- und eine Niederdruckseite. Auf der Niederdruckseite wird Kraftstoff aus dem
    Schwalltopf durch den Filter angesaugt. Die Niederdruckpumpe erzeugt einen Förderdruck von 0,75 bar und einen Durchsatz
    von 30 l/h zum Kraftstoffilter. Ein Teil des Kraftstoffs von der Niederdruckseite strömt auch durch eine Drossel zu einer
    Düsenpumpe, die den Kraftstoff im Schwalltopf in Umlauf hält. Die Hochdruckpumpe saugt den Niederdruck-Kraftstoff aus dem
    Kraftstoffilter und bringt ihn auf einen Förderdruck von 4,0 bar. Dieser Hochdruck-Kraftstoff strömt dann von der Pumpe mit
    einem Durchsatz von 180 l/h zu den Einspritzdüsen. Ein Kraftstoffdruckregler hinten am Motor sorgt dafür, daß der
    Förderdruck mit 4,0 bar stabilisiert wird, indem er die Menge des in den Tank zurücklaufenden Kraftstoffs reguliert.
    Die Kraftstoffpumpe hat eine maximale Leistungsaufnahme von 15 Ampere bei 12 Volt und erhält einen Strom (C0114-1) vom
    Kraftstoffpumpenrelais (C0730-2) über ein Kabel weiß/lila.
    Kraftstoffüllstandsgeber
    Der Kraftstoffüllstandsgeber besteht aus einem Drehpotentiometer, das von einem Schwimmer betätigt wird. Je nach Höhe
    des Schwimmers im Tank verändert sich das Potentiometersignal.
    Der Kraftstoffüllstandsgeber (C0114-1) wird vom Kraftstoffpumpenrelais (C0730-2) über ein Kabel lila/weiß und weiß/lila
    versorgt. Der Geber findet seinen Massepfad (C0114-3) über ein Kabel grau/schwarz durch Anschlußverteiler 287. Die
    Ausgangsspannung (C0114-2) vom Geber zum Instrumentenfeld (C1061-3) ist vom Füllstand abhängig. Die
    Ausgangsspannung geht der Kraftstoffanzeige (C1054-2) in der Instrumentengruppe zu. Die Kraftstoffanzeige erhält einen
    Batteriespannungseingang (C1054-3) über ein Kabel weiß/grün, der mit der Ausgangsspannung des Drehpotentiometers
    verglichen wird. Der Spannungsunterschied bestimmt den Zeigerausschlag der Kraftstoffanzeige. 
    						
    							KRAFTSTOFFANLAGE Td5
    5
    BESCHREIBUNG UND FUNKTIONSWEISE KRAFTSTOFFDRUCKREGLER
    1.Dichtung
    2.Gehäuse
    3.Schraube
    4.Kraftstoffzulaufverschraubung und Rohr
    5.Kraftstoffrücklaufverschraubung und Schlauch
    6.Kraftstofftemperaturgeber
    7.Verklebte Dichtung8.O-Ring
    9.Sprengring
    10.Kraftstoffdruckregler
    11.O-Ring
    12.O-Ring
    13.Siebfilter
    Der Kraftstoffdruckregler ist in einem Alu-Gußgehäuse angeordnet, das hinten rechts am Zylinderkopf mit drei
    Flanschschrauben befestigt und mit einer Metalldichtung abgedichtet ist. Zwei Anschlüsse am Gehäuse sind mit dem
    Zylinderkopf durch Kraftstoffdruckleitungen für den Zu- und Rücklauf verbunden. Ein Siebfilter im Druckzulaufanschluß am
    Zylinderkopf filtert den Kraftstoff, bevor er die Einspritzventile erreicht. Der Filter braucht nicht gewartet zu werden, läßt sich
    aber bei Bedarf austauschen. Ein O-Ring in einer Aussparung am Zylinderkopf sorgt für die zusätzliche Abdichten des
    Druckzulaufanschlusses zwischen dem Siebfilter, dem Zylinderkopf und dem Gehäuse.
    Am Zulaufanschluß des Gehäuses ist eine Rohrverschraubung mit Rohr vorgesehen, das durch eine Schlellverbindung mit
    dem Kraftstoff-Druckzulauf von der Kraftstoffpumpe verbunden wird. Eine zweite Rohrverschraubung mit Schlauch ist im
    Rücklaufanschluß vorgesehen und sorgt für die Kraftstoffrücklaufverbindung mit dem Kraftstoffkühler. Ein dritter Anschluß
    nimmt den Kraftstofftemperaturgeber auf, der durch eine verklebte Dichtunged am Gehäuse abgedichtet ist. Der
    Kraftstofftemperaturgeber wird vom Motorsteuergerät (ECM) für das Motormanagement herangezogen. 
    						
    All Land Rover manuals Comments (0)

    Related Manuals for Land Rover Defender Workshop Werkstatthandbuch Td5 10 98 Rover German Version Manual