Home > Stiga > Lawn Mower > Stiga PARK 4WD PRO SILVER Instructions Manual

Stiga PARK 4WD PRO SILVER Instructions Manual

    Download as PDF Print this page Share this page

    Have a look at the manual Stiga PARK 4WD PRO SILVER Instructions Manual online for free. It’s possible to download the document as PDF or print. UserManuals.tech offer 5898 Stiga manuals and user’s guides for free. Share the user manual or guide on Facebook, Twitter or Google+.

    							41
    NORSKNO
    5.4.3 Oljefilter
    Tapp først ut motoroljen og monter oljetappeplug-
    gen i overensstemmelse med ovenstående. Bytt 
    deretter oljefilter, slik:
    1. Rengjør området rundt filteret og demonter fil-teret.
    2. Plasser det nye filteret med hullet opp i en be- holder.
    3. Fyll på ny motorolje gjennom hullet i filteret, til  nivået ligger i underkant av gjengen.
    4. Vent 1-2 minutter så oljen kan bli absorbert av  filtermaterialet.
    5. Fukt filterpakningen med oljen.
    6. Monter filteret. Skru først inn filteret så paknin- gen kommer i berøring med motoren. Skru der-
    etter inn filteret ytterligere 2/3-1 omdreining.
    7. Fortsett med punkt 7 i overensstemmelse med  5.4.2 Motorolje ovenfor.
    5.5 DRIVSTOFFILTERBytt drivstoffilter hver 1500. driftstime. Se figur 
    19 Z.
    Kontroller at det ikke forekommer drivstofflekka-
    sje etter at det nye filteret er montert.
    5.6 TRANSMISJON, OLJEFILTEROlje og filter i den hydrauliske kraftoverføringen 
    skal henholdsvis kontrolleres/justeres og byttes i 
    intervaller som angitt i tabellen nedenfor.
    Oljetype: Syntetisk olje 5W-50.
    Oljemengde ved bytte: ca. 4,2 liter.
    5.6.1 Kontroll - justering
    1. Sett maskinen rett.
    2. Les av oljenivået i beholderen. Se figur 20. Ni-vået skal ligge på høyde med streken. 
    3. Fyll på mer olje ved behov.
    5.6.2 Tapping
    1. Kjør maskinen i varierende hastigheter i 10-20  minutter, for å varme opp transmisjonsoljen.
    2. Åpne ventilene til drivakslene i overensstem- melse med fig. 21.
    3. Plasser et oppsamlingskar under bakakselen og  et under forakselen.
    4. Demonter 2 tappeplugger fra hver av akslene.  Bruk en 12 mm pipenøkkel. Se figur 22.
    5. Ta av påfyllingslokket på oljetanken.
    6. La all oljen renne ut i oppsamlingskaret. 7. Trek de olie uit het onderste deel van het reser-
    voir met behulp van een olieafscheider. Zie afb. 
    23.
    8. Lever oljen til deponering i overensstemmelse  med lokale regler.
    5.6.3 Bytte av oljefilter i tanken
    1. Trykk filterhylsen (24:F) ned i tankens øverste  del og før hylsen frem til hullet.
    2. Ta opp filterhylsen med filter og fjær.
    3. Trekk filteret (24:G) ut av hylsen.
    4. Kontroller at gummipakningen (24:H) i bunnen  av filteret er intakt.
    5. Monter det nye filteret og fjæren i hylsen. Før  filteret inn til det låses på plass i hylsen.
    6. Monter enheten i tanken igjen. Den øvre delen  av filterhylsen skal låses fast i uttaket i den øvre 
    delen av tanken.
    5.6.4 Fylling
    1. Kontroller at pakningene er intakte på de 4 tap- pepluggene. Se figur 22. Monter pluggene 
    igjen. Tiltrekkingsmoment: 15-17 Nm.
    2. Fyll oljebeholderen med ny olje.
    3. Kontroller at frakoplingsspaken (6 R) står i ytre  stilling (driftsstilling).
    Hvis motoren skal kjøres innendørs må 
    det koples et avgassavtrekk til motorens 
    avgassrør.
    4. Gjør klar en passende beholder med ny olje. OBS! Oljen suges veldig raskt inn i systemet. 
    Beholderen må alltid være fylt. Det må ikke 
    suges inn luft.
    5. Fyll oljebeholderen med ny olje.
    6. Start motoren og la den gå på tomgang. Fyll på  olje i beholderen etter hvert, så nivået hele tiden 
    går opp til merket. 
    7. Sett på oljepåfyllingslokket igjen og lukk mot- orpanseret.
    8. Still ventilene til drivakslene tilbake igjen i  overensstemmelse med fig. 25.
    9. Kjør maskinen 8-10 meter forover og 8-10 me- ter bakover. Hvis maskinen er utstyrt med hy-
    draulisk servostyring må du samtidig sørge for 
    å ha fullt rattutslag
    10.Hvis maskinen er utstyrt med hydraulisk red- skapsløfter kan du kjøre løfteren opp og ned 3-
    4 ganger.
    11.Juster oljenivået i beholderen.
    5.7 REMTRANSMISJONERKontroller etter 5 driftstimer at alle remmer er in-
    takte og uskadde.
    5.8 STYRINGStyringen skal kontrolleres/justeres etter 5 driftsti-
    mer og deretter hver 100. driftstime.
    Løsning
    1. gang
    Deretter i 
    intervall
    Driftstimer
    Kontroll – justering av nivå. - 50
    Bytte av olje.
    Bytte av tankfilter. 5 200 
    						
    							42
    NORSKNO
    5.8.1 Kontroll
    Vri rattet i korte rykk frem og tilbake. Det skal ikke 
    forekomme mekanisk slark i styrekjedene.
    5.8.2 Justering
    Juster styrekjedene ved behov, slik:
    1. Still maskinen i ”rett forover”-stilling.
    2. Juster styrekjedene med de to mutrene som sit-ter under midtpunktene. Se figur 29.
    3. Juster begge mutrene like mye, til det ikke er  noe slark.
    4. Prøvekjør maskinen rett forover og kontroller at  rattet ikke er stilt skjevt.
    5. Hvis rattet er skjevt løsner du den ene mutteren  og trekker til den andre.
    Ikke spenn styrekjedene for hardt. Styringen går da 
    tungt samtidig som kjedene slites mer.
    5.9 BATTERI
    Syre som kommer i kontakt med øyne 
    eller hud forårsaker alvorlige person-
    skader. Hvis en kroppsdel kommer i 
    kontakt med syre, må du umiddelbart 
    skylle med rikelige mengder vann og 
    kontakte lege snarest.
    Batteriet er et ventilregulert batteri med 12 V no-
    minell spenning. Batterivæsken trenger ikke og 
    kan ikke kontrolleres eller fylles på. Det eneste 
    som kreves av vedlikehold er lading, for eksempel 
    etter lengre tids oppbevaring.
    Batteriet må lades helt opp før første 
    gangs bruk. Batteriet skal alltid oppbe-
    vares i helt oppladet stand. Hvis batte-
    riet oppbevares i utladet stand, oppstår 
    det alvorlige skader. 
    5.9.1 Lading med motoren
    Først og fremst kan batteriet lades ved hjelp av mo-
    torens generator, slik:
    1. Monter batteriet i maskinen som beskrevet ned- enfor.
    2. Sett maskinen utendørs eller monter en utsu- gingsinnretning for avgassene.
    3. Start motoren etter instruksene i bruksanvisnin- gen.
    4. Kjør motoren uten stopp, kontinuerlig i 45 mi- nutter.
    5. Stopp motoren og batteriet er helt oppladet.
    5.9.2 Lading med batterilader
    Ved lading med batterilader må det brukes en lader 
    med konstant spenning.
    Kontakt forhandleren for innkjøp av batterilader 
    med konstant spenning.
    Batteriet kan skades hvis du bruker en batteri-
    lader av standardtype.  5.9.3 Demontering/montering
    Batteriet er plassert under tanken. For å komme til 
    batteriet må du først demontere bensintanken, slik:
    1. Åpne motorpanseret.
    2. Steng bensinkranen, se figur 14.
    3. Skru løs de to vingemutrene (16 B) og fjerne 
    klemmene.
    4. Løft bensintanken forsiktig.
    Ved demontering/montering av batteriet gjelder 
    følgende vedrørende tilkopling av kablene:
     Ved demontering. Kople først den svarte kabe- len fra batteriets minuspol (-). Kople deretter 
    den røde kabelen fra batteriets plusspol (+).
     Ved montering. Kople først den røde kabelen til  batteriets plusspol (+). Kople deretter den svar-
    te kabelen til batteriets minuspol (-).
    Hvis kablene koples fra/koples til i om-
    vendt rekkefølge, er det fare for kort-
    slutning og skader på batteriet.
    Hvis kablene byttes om, blir generato-
    ren og batteriet ødelagt.
    Stram kablene skikkelig. Løse kabler 
    kan forårsake brann.
    Motoren må aldri kjøres med frakoplet 
    batteri. Fare for alvorlige skader på ge-
    nerator og el-system.
    Når batteriet er i orden monterer du bensintanken, 
    slik:
    Kontroller at bensinslangen ikke blir 
    klemt mot oljepumpen  eller kommer i 
    kontakt med denne. Oljepumpen blir 
    meget varm under drift. Brannfare.
    1. Plasser bensintanken på brakettene. Kontroller  at bensinslangen ikke er i kontakt med oljepum-
    pen.
    2. Monter klemme og trekk til  vingemutrene (16 B).
    5.9.4 Rengjøring
    Hvis batteripolene har oksidert, må de rengjøres. 
    Rengjør batteripolene med en stålbørste og smør 
    dem inn med polfett.
    5.10 LUFTFILTER, MOTOR
    5.10.1 Luftfilter (Pro25)
    Forfilteret (skumplastfilter) skal rengjøres hver 25. 
    driftstime.
    Luftfilteret (papirfilter) skal rengjøres hver 100. 
    driftstime.
    OBS! Rengjør/bytt filtrene oftere dersom maski-
    nen arbeider under støvfylte forhold.
    Demonter/monter luftfiltrene i overensstemmelse 
    med nedenstående.
    1.  Rengjør grundig rundt luftfilterdekselet. 
    						
    							43
    NORSKNO
    2. Demonter luftfilterdekselet (27 A) ved å løsne skruen (27, 28 B). 
    3.  Demonter filteret. Forfilteret (27 C) er plassert  over luftfilteret (27 D). Vær forsiktig, slik at det 
    ikke kommer noe smuss ned i forgasseren. Ren-
    gjør luftfilterhuset.
    4.  Vask forfilteret (27 C) i flytende oppvaskmiddel  og vann. Vri det tørt. Hell litt olje på filteret og 
    gni den inn.
    5. Monter igjen i omvendt rekkefølge. Kontroller  at gummitetningen (27 E) er uskadd. Bytt tet-
    ningen ved behov.
    5.11 TENNPLUGGTennpluggen/tennpluggene skal byttes hver 200. 
    driftstime (= ved annenhver grunnservice).
    Rengjør området rundt tennpluggfestet før du løs-
    ner tennpluggen.
    Tennplugg
    : Champion RC12YC eller tilsvarende.
    Avstand mellom elektroder: 0,75 mm.
    5.12 LUFTINNTAKSe 9-11 E. Motoren er luftkjølt. Et tilstoppet kjøle-
    system skader motoren. Rengjør luftinntaket til 
    motoren hver 50. driftstime. En grundigere rengjø-
    ring av kjølesystemet utføres ved hver grunnser-
    vice.
    5.13 SMØRINGSamtlige smørepunkter i henhold til tabellen ned-
    enfor skal smøres hver 50. driftstime samt etter 
    hver vask. 
    5.14 SIKRINGERHvis noen av feilene nedenfor oppstår, må du bytte 
    den aktuelle sikringen. Se figur 13.
    6 PATENT – MØNSTERBESKYT-
    TELSE
    Denne maskinen eller deler av den omfattes av føl-
    gende patent- og mønsterbeskyttelse:
    SE9901091-0, SE9901730-3, SE9401745-6, 
    US595 7497, FR772384, DE69520215.4, 
    GB772384, SE0301072-5, SE04/000239 (PCT), 
    SE0401554-1.
    GGP forbeholder seg retten til å endre produktene 
    uten varsel. 
    Objekt Løsning
    Figur
    Hjullager 2 smørenipler. Bruk fettsprøyte fylt med 
    universalfett. Pump helt til 
    fettet trenger ut. 30
    Midtpunkt 4 smørenipler. Bruk fettsprøyte fylt med 
    universalfett. Pump helt til 
    fettet trenger ut. 31
    Styrekjeder Børst kjende rene med stål- børste.
    Smør med kjedespray av uni-
    versaltype. -
    Spennarmer Smør lagerpunktene med  oljekanne samtidig som de 
    respektive reguleringene 
    aktiveres. 
    Gjøres enklest av to personer. 32
    Regule-
    ringswirer Smør wireendene med olje-
    kanne samtidig som de 
    respektive reguleringene 
    aktiveres. 
    Skal utføres av to personer. 33
    Feil
    Sikring
    Motoren starter ikke eller starter og 
    stopper igjen med en gang. Batteriet 
    er ladet. 10 A
    Sandspreder og elektrisk klippe-
    høydeinnstilling fungerer ikke. 20 A
    Ingen av de elektriske funksjonene 
    virker. Batteriet er ladet. 30 A 
    						
    							44
    DEUTSCHDE
    1 ALLGEMEINES
    Dieses Symbol kennzeichnet eine WAR-
    NUNG. Ein Nichtbefolgen der Anwei-
    sungen kann schwerwiegende 
    Personen- und bzw. oder Sachschäden 
    nach sich ziehen.
    Vor dem Start sind diese Bedienungsan-
    leitung sowie die beigefügte Broschüre 
    “SICHERHEITSVORSCHRIFTEN 
    aufmerksam durchzulesen.
    1.1 SYMBOLEAm Gerät befinden sich folgende Symbole, um 
    den Bediener darauf hinzuweisen, dass bei Benut-
    zung und Wartung des Geräts Vorsicht und Auf-
    merksamkeit geboten sind.
    Bedeutung der Symbole:Warnung!
    Lesen Sie vor der Benutzung des Geräts 
    die Bedienungsanleitung und Sicherheits-
    vorschriften.
    Warnung!
    Achten Sie auf herausgeschleuderte Ge-
    genstände. Stellen Sie sicher, dass sich 
    niemand im Gefahrenbereich des Mähers 
    aufhält.
    Warnung!
    Beim Mähen immer einen Gehörschutz 
    tragen.
    Warnung!
    Dieses Gerät ist nicht für das Befahren öf-
    fentlicher Straßen bestimmt.
    Warnung!
    Geräte mit montierten Original-Zubehör-
    teilen dürfen unabhängig von der Rich-
    tung nur über Gefälle bis zu einem 
    Neigungswinkel von maximal 10° gefah-
    ren werden.
    Warnung!
    Quetschgefahr! Von der Knicklenksteue-
    rung einen Sicherheitsabstand einhalten.
    Warnung!
    Verbrennungsgefahr! Den Schalldämpfer/
    Katalysator nicht berühren. 
    1.2 HINWEISE
    1.2.1 Abbildungen
    Die Abbildungen in dieser Bedienungsanleitung 
    sind mit 1, 2, 3 usw. nummeriert. 
    Die Komponenten in den Abbildungen sind mit A, 
    B, C usw. bezeichnet.
    Ein Hinweis zur Komponente C in Abbildung 2 
    wird als “2:C” angegeben. 1.2.2 Überschriften
    Die Überschriften in dieser Bedienungsanleitung 
    sind gemäß folgendem Beispiel nummeriert.
    “1.3.1 Allgemeine Sicherheitskontrolle” ist eine 
    Zwischenüberschrift zu “1.3 Sicherheitskontrolle” 
    und ist ihr untergeordnet.
    Bei einem Hinweis auf Überschriften wird häufig 
    lediglich die Nummer der Überschrift angegeben: 
    z.B. “Siehe 1.3.1”.
    2 BESCHREIBUNG
    2.1 GETRIEBEDas Gerät verfügt über einen Vierradantrieb. Die 
    Leistung vom Motor wird hydraulisch auf die An-
    triebsräder übertragen. Der Motor treibt eine Öl-
    pumpe an, die das Öl durch die hinteren und 
    vorderen Achsenantriebe pumpt. 
    Vorder- und Hinterachse sind in Serie geschaltet. 
    Dadurch rotieren Vorder- und Hinterräder mit der-
    selben Drehzahl. 
    Um das Fahren in Kurven zu erleichtern, sind bei-
    de Achsen mit Differentialen ausgerüstet. 
    Die frontseitig montierten Geräte werden über 
    Keilriemen angetrieben.
    2.2 LENKUNGDas Gerät ist mit einer Knicklenksteuerung ausge-
    stattet. Dazu besteht der Rahmen aus einem sepa-
    raten vorderen und hinteren Teil, die zueinander 
    verdreht werden können.
    Durch die Knicklenksteuerung kann das Gerät mit 
    einem besonders geringen Radius um Bäume und 
    andere Hindernisse schwenken.
    2.3 SICHERHEITSSYSTEM Das Gerät ist mit einem elektrischen Sicherheits-
    system ausgerüstet. Das Sicherheitssystem unter-
    bricht bestimmte Vorgänge, die bei 
    Fehlsteuerungen zu Gefahrensituationen führen 
    können. 
    So kann der Motor z.B. nur gestartet werden, wenn 
    das Kupplungs-/Bremspedal betätigt ist.
    Vor jedem Einsatz ist die Funktion des 
    Sicherheitssystems zu überprüfen.
    2.4 BEDIENELEMENTE
    2.4.1 Geräteheber,  mechanisch (3:C)
    Um zwischen Betriebs- und Transportstellung zu 
    wechseln:
    1. Das Pedal ganz durchtreten. 
    2. Das Pedal langsam loslassen. 
    						
    							45
    DEUTSCHDE
    2.4.2 Kupplung-Feststellbremse (3:B)
    Das Pedal darf niemals während des 
    Fahrens betätigt werden. Es besteht 
    Überhitzungsgefahr in der Kraftüber-
    tragung. Das Pedal (3:B) verfügt über 
    drei Stellungen:
    Ausgangsposition . Die Kupp-
    lung ist nicht aktiviert. Die Fest-
    stellbremse ist nicht aktiviert.
     Zur Hälfte niedergetreten . Der Antrieb ist 
    ausgekoppelt. Die Feststellbremse ist nicht ak-
    tiviert.
     Pedal ganz durchgetreten . Der Antrieb ist 
    ausgekuppelt. Die Feststellbremse ist komplett 
    aktiviert, jedoch nicht arretiert. Diese Stellung 
    wird ebenfalls zur Notbremsung verwendet.
    2.4.3 Sperre, Feststellbremse (3:A) Die Sperre verriegelt das Kupplung-
    Bremspedal in der niedergetretenen Stel-
    lung. Diese Funktion wird verwendet, um 
    das Gerät an Abhängen, beim Transport 
    usw. zu sichern, wenn der Motor nicht ein-
    geschaltet ist.
    Sicherung:
    1. Das Pedal (3:B) ganz durchtreten. 
    2. Sperre (3:A) nach rechts führen.
    3. Das Pedal (3:B) loslassen.
    4. Sperre (3:A) loslassen.
    Abladen:
    Das Pedal (3:B) betätigen und loslassen.
    2.4.4 Antrieb-Betriebsbremse (3:F)
    Das Pedal darf niemals während des 
    Fahrens betätigt werden. Es besteht 
    Überhitzungsgefahr in der Kraftüber-
    tragung.
    Das Pedal (3:F) bestimmt das Übersetzungsver-
    hältnis zwischen Motor und Antriebsrädern (= Ge-
    schwindigkeit). Wird das Pedal losgelassen, wird 
    die Betriebsbremse aktiviert. 1. Pedal nach vorn drücken 
    – das Gerät bewegt sich nach 
    vorn.
    2. Pedal unbetätigt 
    – das Gerät steht still.
    3. Pedal nach hinten drücken 
    – das Gerät fährt rückwärts.
    4. Druck auf das Pedal verrin-
    gern – das Gerät beginnt zu 
    bremsen.
    Im oberen Pedalbereich befindet sich eine Einstell-
    platte. Diese lässt sich in drei Stellungen bringen 
    und ist so optimal an den Fuß des Fahrers ange-
    passt. 2.4.5 Lenkrad (3:D)
    Die Höhe des Lenkrads kann stufenlos verstellt 
    werden. Den Einstellknopf (3:E) an der Lenksäule 
    lösen und das Lenkrad auf die gewünschte Höhe 
    einstellen. Danach wieder festdrehen.
    Die Lenkradeinstellung nicht während 
    der Fahrt ändern.
    Drehen Sie niemals das Lenkrad, wenn 
    das Gerät mit abgesenktem Arbeitsge-
    rät stillsteht. Es besteht Gefahr für au-
    ßergewöhnliche Belastungen an 
    Servolenkung und Lenkmechanik.
    2.4.6 Gashebel (4, 5:G) 
    Zur Regulierung der Motordrehzahl. 1. Vollgas – das Gerät sollte stets mit Voll-
    gas betrieben werden. 
    2. Leerlauf.
    2.4.7 Choke (4, 5:H)
    Ziehregler für Choke bei Kaltstart. 1. Regler ganz herausgezogen – Choke-
    drosselklappe im Vergaser geschlossen. 
    Für Kaltstart.
    2. Regler eingeschoben – Chokedrossel-
    klappe offen. Für Warmstart und Normal-
    betrieb. 
    Niemals mit herausgezogenem Choke fahren, 
    wenn der Motor warm ist. 
    						
    							46
    DEUTSCHDE
    2.4.8 Zündschloss/Scheinwerfer (4, 5:I)
    Das Zündschloss dient zum Anlassen und Abstel-
    len des Motors. Das Zündschloss fungiert eben-
    falls als Stromschalter für den Scheinwerfer. Verlassen Sie nicht das Gerät, wenn 
    sich der Schlüssel in Stellung 2 oder 3 
    befindet. Es besteht Brandgefahr. Der 
    Kraftstoff kann über den Vergaser in 
    den Motor gelangen. Zudem besteht 
    das Risiko, dass sich die Batterie ent-
    lädt und beschädigt wird.
    Vier Stellungen: 1. Stoppstellung – der Motor ist kurzge-
    schlossen. Der Schlüssel kann abgezogen 
    werden.
    2. Betriebsstellung – Scheinwerfer einge-
    schaltet.
    3. Betriebsstellung – Scheinwerfer ausge-
    schaltet.
    4. Startstellung – wenn der Schlüssel in 
    die federbelastete Startstellung gedreht 
    wird, wird der elektrische Anlasser akti-
    viert. Wenn der Motor angesprungen ist, 
    den Schlüssel in Betriebsstellung 3 zu-
    rückgehen lassen.
    Drehen Sie den Schlüssel in die Stellung 
    2, um den Scheinwerfer einzuschalten.
    2.4.9 Zapfwelle (4, 5:K) Die Zapfwelle darf niemals eingeschal-
    tet werden, wenn sich das frontseitig 
    montierte Zubehör in der Transport-
    stellung befindet. Andernfalls wird der 
    Riemenantrieb zerstört.
    Schalter zum Ein- und Auskuppeln der elektroma-
    gnetischen Zapfwelle zum Antrieb von frontseitig 
    montiertem Zubehör. Zwei Stellungen: 1. Vorderen Schalterteil drücken – Zapf-
    welle wird eingekuppelt. Das Symbol 
    leuchtet auf.
    2. Hinteren Schalterteil drücken – Zapf-
    welle wird ausgekuppelt. 
    2.4.10 Betriebsstundenzähler (2:P)
    Zeigt die Anzahl der Betriebsstunden an. Funktio-
    niert nur bei laufendem Motor.
    2.4.11 Tempomat (5, 6:N)
    Stromschalter, der den Tempomat aktiviert. Der 
    Tempomat verriegelt das Pedal (3:F) in der ge-
    wünschten Stellung. 1. Treten Sie das Pedal nieder (3:F), bis 
    die gewünschte Geschwindigkeit erreicht 
    wird. Dann auf den vorderen Teil des 
    Schalters drücken, um den Tempomat zu 
    aktivieren. Das Symbol leuchtet auf. 2. Den Tempomat durch Auskuppeln mithilfe des 
    Pedals (3:B) oder Drücken auf den hinteren Teil 
    des Stromschalters ausschalten. 
    2.4.12 Schnitthöhene
    instellung (4, 5:J)
    Das Gerät ist mit Steuerungen für die Anwendung 
    von Mähwerken mit elektrischer Schnitthöhenein-
    stellung ausgestattet. Der Schalter dient zur stufenlosen Einstel-
    lung der Schnitthöhe. 
    Das Mähwerk wird an den Kontakt (2:Q) ange-
    schlossen.
    2.4.13 Rechen (5:L)
    Die Maschine ist mit Bedienelementen für die 
    Anwendung eines elektrisch heb- und senkbaren 
    Rechens ausgestattet (als Zubehör erhältlich).  Der Schalter dient zum Heben und Senken 
    des Rechens.
    Die Kabel für den Anschluss des Rechens 
    befinden sich hinten an der Maschine, 
    links auf der Oberseite des Stoßdämpfers.
    2.4.14 Sandstreuer 
    Das Gerät ist mit Bedienelementen für die Anwen-
    dung eines elektrisch einzukuppelnden Sandstreu-
    ers ausgestattet (Zubehör).  Der Schalter dient zum Starten und Stop-
    pen der Verteilerwalze.
    Die Kabel für den Anschluss des Sandstreuers be-
    finden sich hinten am Gerät.
    2.4.15 Auskupplung shebel (6:R)
    Hebel zum Auskuppeln der stufenlosen Kraftüber-
    tragung. Bietet die Möglichkeit, das Gerät von 
    Hand ohne Motorkraft zu schieben.  Der Auskupplungshebel darf sich nie 
    zwischen äußerer und innerer Stellung 
    befinden. Dadurch wird das Getriebe 
    überhitzt und beschädigt.
    Zwei Stellungen: 1. Hebel nach außen – Kraft-
    übertragung für Normalbetrieb 
    eingekuppelt. Wenn der Hebel in 
    der Außenposition einrastet, ist 
    ein Klicken zu hören.
    2. Hebel nach innen – Kraftüber-
    tragung ausgekuppelt. Das Gerät 
    kann von Hand geschoben wer-
    den.
    Das Gerät darf nicht über längere Strecken oder 
    mit hoher Geschwindigkeit abgeschleppt werden. 
    Das Getriebe kann dabei beschädigt werden. 
    12 V 
    						
    							47
    DEUTSCHDE
    2.4.16 Sitz (1:T)Der Sitz ist umklappbar und kann in 
    Längsrichtung verstellt werden. Justieren 
    Sie den Sitz wie folgt:
    1. Bewegen Sie den Hebel (1:S) nach 
    oben.
    2. Bringen Sie den Sitz in die gewünschte 
    Position.
    3. Lassen Sie den Hebel (1:S) los, um den 
    Sitz zu arretieren.
    Der Sitz verfügt über einen Sicherheitsschalter, der 
    an das Sicherheitssystem des Geräts angeschlos-
    sen ist. Dadurch können bestimmte Vorgänge mit 
    Gefahrenpotenzial nicht ausgeführt werden, wenn 
    sich niemand auf dem Sitz befindet. Siehe auch 
    4.3.2.
    2.4.17 Motorhaube (7:U)
    Um an Kraftstoffhahn, Batterie und Motor 
    zu gelangen, wurde das Gerät mit einer 
    aufklappbaren Motorhaube ausgestattet. 
    Die Motorhaube ist mit einer Gummibefe-
    stigung gesichert.
    Die Motorhaube wird wie folgt geöffnet:
    1. Lösen Sie die Gummibefestigung an der Vorder- seite der Motorhaube (7:V).
    2. Klappen Sie die Motorhaube vorsichtig nach  hinten.
    Das Schließen erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
    Das Gerät darf nur benutzt werden, 
    wenn die Motorhaube geschlossen und 
    gesichert ist. Andernfalls besteht Ver-
    brennungs- und Quetschgefahr.
    2.4.18 Schnellbefestigung (34:H) Aufgrund der Teilbarkeit der Schnellbefe-
    stigungen lassen sich die verschiedenen 
    Arbeitsgeräte sehr leicht auswechseln.
    Aufgrund der Schnellbefestigungen kann 
    das Mähwerk einfach zwischen zwei Stel-
    lungen verstellt werden:
     Normalstellung mit voll gespanntem Riemen.
     4 cm hinter der Normalstellung mit durchhän- gendem Riemen, damit das Mähwerk näher an 
    die Maschine herankommt.
    Gemeinsam mit dem Lösen der Spannrolle vom 
    Riemen vereinfachen die Schnellbefestigungen 
    den Riemenwechsel, Mähwerkwechsel sowie den 
    Wechsel in die Reinigungs- und Wartungsstellung.
    Riemenspannung lockern:
    1. Demontieren Sie die Sperrstifte (34:G) auf bei- den Seiten.
    2. Öffnen Sie die Schnellbefestigungen, indem Sie  das hintere Teil mit dem Absatz herrunterdrük-
    ken. Siehe (34:F). Wenn die Schnellbefestigungen geöff-
    net sind, liegen die Mähwerkarme nur 
    noch lose an den Achsteilen an. Nach-
    dem der Mähwerkriemen ausgehakt 
    wurde, darf das Mähwerk niemals in 
    Wartungs- oder Reinigungsstellung ge-
    bracht werden, ohne dass die Schnell-
    befestigungen wieder verriegelt sind.
    3. Führen Sie die gewünschten Schritte aus, z. B.:  Riemen aushaken.
     Mähwerk durch Aushaken der Mähwerkar- me auswechseln. Siehe Abb. 36.
    Riemen spannen:
    Spannen Sie zuerst die eine und anschließend die 
    andere Seite (siehe Anweisungen unten).
    Drehen Sie den Hubarm nicht mit den 
    Händen. Quetschgefahr.
    1. Setzen Sie einen Fuß auf den Hubarm (35:J)  und drehen Sie ihn vorsichtig eine halbe Um-
    drehung vorwärts.
    2. Montieren Sie den Sperrstift (34:G).
    3. Wiederholen Sie die o.g. Schritte auf der ande- ren Seite.
    3 ANWENDUNGSBEREICHE
    Das Gerät darf nur mit STIGA-Originalzubehör 
    eingesetzt werden:
    Vorgang STIGA-Originalzubehör
    Rasenmähen Mit Mähwerken:
    95C, 95C El, 105C, 105C El, 110 
    Combi Pro, 110 Combi Pro El, 
    125 Combi Pro, 125 Combi Pro 
    El sowie mit Schlegelmäher.
    Kehren Mit Kehrwalze. Staubschutzab- deckung werden empfohlen.
    Schneeräumung Mit Schneeräumschild oder  Schneefräse. Schneeketten wer-
    den empfohlen.
    Aufnehmen von 
    Gras und Laub Mit anhängbarem Grasfangkorb 
    (38 oder 42).
    Transport von Gras 
    und Laub Mit Anhänger Pro oder Combi.
    Sand streuen Mit Sandstreuer. Kann ebenfalls  zum Streuen von Salz eingesetzt 
    werden. Schneeketten werden 
    empfohlen.
    Unkrautbekämp-
    fung auf Kieswe-
    gen Mit frontseitig montiertem Kul-
    tivator.
    Kantenschneiden 
    von Rasenflächen Mit Kantenschneider.
    Entmoosen Mit Rasenbelüfter. 
    						
    							48
    DEUTSCHDE
    Die Zugvorrichtung darf mit einer senkrechten 
    Kraft von höchstens 100 N belastet werden.
    Die Schubkraft von angehängtem Zubehör darf die 
    Zugvorrichtung mit höchstens 500 N belasten.
    Hinweis: Setzen Sie sich vor der Verwendung ei-
    nes Anhängers mit dem zuständigen Versiche-
    rungsunternehmen in Verbindung.
    Hinweis: Dieses Gerät ist nicht zum Befahren öf-
    fentlicher Straßen bestimmt.
    4 START UND BETRIEB
    Das Gerät darf nur benutzt werden, 
    wenn die Motorhaube geschlossen und 
    gesichert ist. Andernfalls besteht Ver-
    brennungs- und Quetschgefahr.
    4.1 BENZINTANK FÜLLENImmer reines bleifreies Benzin tanken. Zweitakt-
    mischungen dürfen nicht verwendet werden.
    Der Tank fasst 14 Liter. Der Benzinstand kann ein-
    fach am transparenten Tank abgelesen werden.
    Hinweis: Herkömmliches bleifreies Benzin ist nur 
    begrenzt haltbar und darf nicht länger als 30 Tage 
    gelagert werden.
    Auch umweltfreundliches Benzin, so genanntes 
    Alkylatbenzin, ist bestens geeignet. Diese Benzin-
    sorte ist weniger umwelt- und gesundheitsschäd-
    lich als herkömmliches Benzin.Benzin ist stark feuergefährlich. Der 
    Kraftstoff ist ausschließlich in speziell 
    für diesen Zweck hergestellten Behäl-
    tern aufzubewahren. 
    Benzin darf nur im Freien aufgefüllt 
    werden, dabei darf nicht geraucht wer-
    den. Den Kraftstoff vor dem Anlassen 
    des Motors einfüllen. Den Tankdeckel 
    niemals öffnen oder Benzin auffüllen, 
    wenn der Motor läuft oder noch warm 
    ist.
    Den Benzintank nie ganz auffüllen. Den Einfüll-
    stutzen sowie die oberen 1-2 cm des Tanks freilas-
    sen, damit sich das Benzin bei Erwärmung 
    ausdehnen kann, ohne überzulaufen. Siehe Abb. 8.
    4.2 ÖLSTANDSKONTROLLE, MO- TORÖL
    Bei Lieferung ist das Kurbelgehäuse mit Öl des 
    Typs SAE 10W-30 gefüllt.
    Kontrollieren Sie vor jeder Anwendung, ob der 
    vorliegende Ölstand korrekt ist. Dabei sollte 
    das Gerät auf einer ebenen Unterlage stehen.
    Den Bereich rund um den Ölmessstab sau-
    berwischen. Stab lösen und herausziehen. 
    Ölmessstab abwischen.  Führen Sie den Ölmessstab vollständig ein und 
    schrauben Sie ihn fest
    . 
    Dann wieder losschrauben und herausziehen. Le-
    sen Sie den Ölstand ab.
    Füllen Sie Öl bis zur Markierung “FULL” ein, 
    wenn der Ölstand unterhalb dieser Markierung 
    liegt.
    Der Ölstand darf die Markierung “FULL niemals 
    überschreiten. Ansonsten kann sich der Motor 
    überhitzen. Übersteigt der Ölstand die Markierung 
    ”FULL”, ist Öl abzulassen, bis der korrekte Öl-
    stand erreicht ist.
    4.3 SICHERHEITSKONTROLLEÜberprüfen Sie, ob die Ergebnisse der im Folgen-
    den aufgeführten Sicherheitskontrollen beim Test 
    des aktuellen Geräts erfüllt werden. Vor jedem Einsatz ist die Sicherheits-
    kontrolle durchzuführen.
    Wenn nur eines der unten aufgeführten 
    Ergebnisse nicht zutrifft, darf das Ge-
    rät nicht verwendet werden! Das Gerät 
    ist dann zur Reparatur in eine Service-
    werkstatt zu bringen.
    4.3.1 Allgemeine Sicherheitskontrolle
    Objekt Ergebnis
    Kraftstoffleitungen 
    und Anschlüsse Keine Lecks
    Elektrokabel Die gesamte Isolierung ist  intakt.
    Keine mechanischen Schäden.
    Abgassystem Keine Lecks an den Anschlüs- sen.
    Alle Schrauben sind fest ange-
    zogen.
    Ölleitungen Keine Lecks. Keine Schäden.
    Gerät nach vorn/
    hinten fahren und 
    Pedal Antrieb-
    Betriebsbremse 
    freigeben. Das Gerät sollte anhalten.
    Probefahrt Keine unnormalen Vibrationen. Keine unnormalen Geräusche. 
    						
    							49
    DEUTSCHDE
    4.3.2 Elektrische SicherheitskontrolleVor jedem Einsatz ist die Funktion des 
    Sicherheitssystems zu überprüfen.
    4.4 START1.  Öffnen Sie den Benzinhahn. Siehe 14.
    2.  Kontrollieren Sie, ob das/die Zündkabel an der (den) Zündkerze(n) montiert sind.
    3.  Überprüfen Sie, ob die Zapfwelle ausgeschaltet  ist. 
    4.  Den Fuß nicht auf das Gaspedal (3:F) setzen. 
    5. Stellen Sie den Gashebel auf Vollgas.  Kaltstart – den Choke ganz herausziehen. 
    Warmstart – der Choke sollte eingeschoben 
    sein.
    6.  Das Pedal Kupplung-Bremse (3:B) ganz durch- treten.
    7.  Zündschlüssel drehen und Motor anlassen.
    8 Wenn der Motor läuft, den Choke allmählich  einschieben, falls er vorher betätigt worden ist. 
    9. Bei Kaltstart das Gerät nicht unmittelbar nach  dem Start belasten, sondern den Motor erst eini-
    ge Minuten lang laufen lassen. Das Öl muss erst 
    warm werden. 
    Der Einsatz des Geräts sollte stets mit Vollgas er-
    folgen.
    4.5 TIPPSAchten Sie stets darauf, dass sich im Motor die 
    korrekte Ölmenge befindet. Dies gilt insbesondere 
    beim Fahren an Hängen. Siehe 4.2.  Beim Fahren an Hängen ist besondere 
    Vorsicht geboten. Führen Sie beim Auf- 
    und Abfahren an Hängen keine abrup-
    ten Starts oder Stopps aus. Niemals 
    quer zum Hang bewegen. Fahren Sie 
    von oben nach unten oder von unten 
    nach oben. 
    Das Gerät darf ungeachtet der Fahr-
    richtung im Verhältnis zum Abhang 
    mit maximal 10° Neigung gefahren 
    werden.
    Reduzieren Sie die Geschwindigkeit an 
    Hängen und bei scharfen Kurven, um 
    die Kontrolle zu behalten und die Um-
    kippgefahr zu verringern.
    Bei Vollgas und höchstem Gang keine 
    engen Kurven fahren. Das Gerät kann 
    umkippen.
    Hände und Finger von Knicklenkbe-
    reich und Sitzkonsole fernhalten. 
    Quetschgefahr! Fahren Sie niemals mit 
    offener Motorhaube.
    4.6 STOPPZapfwelle auskuppeln. Feststellbremse betätigen. 
    Den Motor 1 bis 2 Minuten im Leerlauf arbeiten 
    lassen. Motor durch Drehen des Zündschlüssels 
    ausschalten.
    Den Benzinhahn schließen. Dies ist besonders 
    wichtig, wenn das Gerät z.B. auf einem Anhänger 
    transportiert werden soll.
    Wird das Gerät unbeaufsichtigt stehen 
    gelassen, sind das bz w. die Zündkerzen-
    kabel abzuziehen und der Zündschlüs-
    sel zu entfernen.
    Der Motor kann unmittelbar nach dem 
    Ausschalten sehr heiß sein. Schall-
    dämpfer, Zylinder oder Kühlrippen 
    nicht berühren. Dies kann zu Verbren-
    nungen führen.
    4.7 REINIGUNGZur Verringerung der Brandgefahr 
    Motor, Schalldämpfer, Batterie und 
    Kraftstofftank frei von Gras, Laub und 
    Öl halten.
    Zur Verringerung der Brandgefahr das 
    Gerät regelmäßig auf Öl- und/oder 
    Kraftstoffaustritt kontrollieren. 
    Verwenden Sie niemals unter hohem 
    Druck stehendes Wasser. Dies kann zur 
    Zerstörung von Wellendichtungen, 
    elektrischen Komponenten oder Hy-
    draulikventilen führen.
    Richten Sie niemals unter hohem 
    Druck stehende Luft gegen die Kühlla-
    mellen. Dadurch wird die Lamellen-
    struktur zerstört. 
    Zustand Maßnahme Ergebnis
    Pedal Kupplung-
    Bremse nicht her-
    untergedrückt.
    Zapfwelle nicht 
    aktiviert.
    Start versuchen. Der Motor 
    darf nicht 
    starten.
    Pedal Kupplung-
    Bremse herunter-
    gedrückt.
    Zapfwelle aktiviert. Start versuchen. Der Motor 
    darf nicht 
    starten.
    Motor läuft. Zapf-
    welle aktiviert. Fahrer erhebt sich 
    aus dem Sitz.Die Zapf-
    welle sollte 
    ausgeschal-
    tet sein.
    Motor läuft. 10-A-Sicherung  herausnehmen.
    Siehe Abb. 13.Der Motor 
    sollte anhal-
    ten.
    Tempomat ist akti-
    viert. Fahrer erhebt sich 
    aus dem Sitz.Te m p o m a t  
    sollte ausge-
    schaltet sein.
    Tempomat ist akti-
    viert. Pedal Kupplung-
    Bremse herunter-
    drücken.Te m p o m a t  
    sollte ausge-
    schaltet sein. 
    						
    							50
    DEUTSCHDE
    Das Gerät ist nach jedem Gebrauch zu reinigen. 
    Dabei sind folgende Anweisungen zu beachten:
     Den Motor nicht mit Wasser abspülen. 
     Mit Bürste und/oder Druckluft reinigen.
     Belüftungsöffnungen des Motors reinigen (9-11:W).
     Ölkühler reinigen (12:X).
     Starten Sie nach der Reinigung mit Wasser die  Maschine und gegebenenfalls das Mähwerk, 
    um Wasser zu entfernen. Dies kann sonst in die 
    Lager eindringen und Schäden verursachen.
    5 WARTUNG
    5.1 SERVICEPROGRAMMDamit sich das Gerät auch weiterhin in einem gu-
    ten Zustand befindet, zuverlässig und betriebssi-
    cher arbeitet und um die Umwelt zu schonen, ist 
    das STIGA-Serviceprogramm zu befolgen.
    Das Serviceprogramm ist im beigefügten Service-
    heft ausführlich beschrieben.
    Der Grundservice
     ist stets von einer autorisierten 
    Werkstatt auszuführen.
    Erster Service und Zwischenservice
     sind von einer 
    autorisierten Werkstatt bzw. vom Benutzer auszu-
    führen. Das Vorgehen ist dem Serviceheft zu ent-
    nehmen. Die Maßnahmen werden unter ”4 START 
    UND BETRIEB” sowie im Folgenden beschrie-
    ben.
    Der von der autorisierten Werkstatt ausgeführte 
    Service garantiert eine fachmännische Arbeit mit 
    Originalersatzteilen.
    Jeder von der autorisierten Werkstatt durchgeführ-
    te Grund- und Zwischenservice wird mit einem 
    Stempel im Serviceheft bestätigt. Das Serviceheft 
    mit diesen Servicedaten ist ein Wertdokument und 
    erhöht den Wiederverkaufswert des Geräts.
    5.2 VORBEREITUNGAlle Service- und Wartungsmaßnahmen sind am 
    ruhenden Gerät bei ausgeschaltetem Motor durch-
    zuführen.
    Ziehen Sie immer die Feststellbremse 
    an, um ein Wegrollen des Geräts auszu-
    schließen.
    Stoppen Sie den Motor.
    Um einen unfreiwilligen Motorstart zu 
    verhindern, lösen Sie das (die) Zündka-
    bel von der (den) Zündkerzen und zie-
    hen Sie den Zündschlüssel ab. 
    5.3 REIFENDRUCKJustieren Sie den Reifendruck folgendermaßen:
    Vorn: 0,6 Bar.
    Hinten: 0,4 Bar. 
    5.4 MOTORÖL- UND FILTERWECH-SEL
    Dieser Abschnitt enthält Tabellen mit Angaben zu 
    den verschiedenen Motoren in STIGAS Pro-Sorti-
    ment. Um die Lektüre zu vereinfachen, markieren 
    Sie die Daten für das jeweilige Gerät bzw. den je-
    weiligen Motor.
    5.4.1 Wechselintervall
    Die folgende Tabelle gibt in einigen Fällen Be-
    triebsstunden und Kalendermonate an. Die erfor-
    derlichen Maßnahmen sind dann auszuführen, 
    wenn der erste Wert eingetroffen ist.
    Wechseln Sie das Öl häufiger, wenn der Motor ex-
    trem belastet wurde oder die Umgebungstempera-
    tur sehr hoch ist.
    5.4.2 Motoröl
    Verwenden Sie Öl gemäß der folgenden Tabelle.
    Dem Öl keine Zusätze beimischen.
    Nicht zuviel Öl einfüllen. Dies kann den Motor 
    überhitzen. 
    Den Ölwechsel vornehmen, solange der Motor 
    warm ist.
    Das Motoröl kann sehr heiß sein, wenn 
    es direkt nach der Benutzung des Ge-
    räts abgelassen wird. Daher den Motor 
    vor dem Ablassen des Öls einige Minu-
    ten abkühlen lassen.
    1.  Klemmen Sie die Klammer des Ölab- lassschlauchs zusammen. Verwenden Sie eine 
    Multifixzange o.ä. Siehe Abb. 15-17:Y.
    2.  Bewegen Sie die Klammer am Ölab- lassschlauch 3-4 cm nach oben und ziehen Sie 
    die Ölablassschraube heraus.
    3. Fangen Sie das Öl in einem Gefäß auf. Hinweis: Es darf kein Öl auf die Keilriemen 
    gelangen.
    4. Entsorgen Sie das Öl gemäß den lokalen Be- stimmungen zur Deponierung.
    Gerät 1. Mal Danach im 
    Intervall
    Pro Silver (Kohler) Betriebsstunden/Kalen-
    dermonate
    Ölwechsel - 100 Stunden
    Filterwechsel - 200 Stunden
    Öl SAE 10W-30
    Serviceklasse SJ oder höher 
    						
    All Stiga manuals Comments (0)

    Related Manuals for Stiga PARK 4WD PRO SILVER Instructions Manual